1 Motivation und Zielstellung der Arbeit ....................... 5
2 Grundlagen ................................................... 7
2.1 Pyrrol und seine Derivate als Liganden .................. 7
2.1.1 Liganden mit einer N-Pyrrolyldonoreinheit ........ 7
2.1.1.1 Ausgewählte
Hauptgruppenelementpyrrolylverbindungen .......... 7
2.1.1.1.1 Silicium-N-pyrrolylverbindungen .......... 13
2.1.1.2 Weitere
Hauptgruppenelementpyrrolylverbindungen ......... 19
2.1.2 Donorcharakteristika von N-Pyrrolylliganden ..... 20
2.1.3 Ausgewählte
Nebengruppenelementpyrrolylverbindungen ......... 22
2.1.3.1 Pyrrolderivate als η1-N-gebundene
Liganden an Ubergangsmetalle .................... 22
2.1.3.2 Aza- und Diazametallocene sowie
Halbsandwichkomplexe mit η5-gebundenen
Pyrrolylliganden ................................ 24
2.1.4 Liganden mit mehr als einer
N-Pyrrolyldonoreinheit ............................. 27
2.1.4.1 Dipyrromethene .............................. 28
2.1.4.1.1 Dipyrromethenderivate des Bors .......... 29
2.1.4.1.2 Dipyrromethenderivate anderer Elemente .. 34
2.1.4.2 Subporphyrine ............................... 38
2.1.4.3 Porphyrine .................................. 39
2.1.4.4 Azadipyrromethene ........................... 41
2.1.5 Andere von Pyrrol abgeleitete Chelatliganden .... 43
2.2 Hyperkoordination am Silicium .......................... 45
2.2.1 Begriffserklärung und
Bindungsverhältnisse ............................ 45
2.2.2 Komplexe mit hyperkoordiniertem Siliciumatom .... 50
2.2.2.1 Verbindungen mit fünf- und
sechsfachkoordiniertem Siliciumatom ................ 50
und zweizähnigen O,N- bzw. N,N-Chelatliganden ...... 50
2.2.2.2 Ausgewählte Verbindungen mit fünf-
und sechsfachkoordiniertem Siliciumatom und O,N-
bzw. N,N-Donormotiven in mehr als zweizähigen
Chelatliganden ..................................... 63
3 Ergebnisse und Diskussion ................................... 64
3.1 Chelatliganden mit 1H-Pyrrol-2-yl-Motiv ................ 64
3.1.1 Meso-Methyldipyrromethen versus
1,1-Bis(pyrrol-2-yl)ethylen ..................... 65
3.1.2 Pyrrole mit 2-Aroylsubstituent .................. 73
3.1.3 2-Cinnamoylpyrrol ............................... 81
3.2 Siliciumverbindungen abgeleitet von 1
1H-Pyrrol-2-yl-funktionalisierten Chelatliganden ....... 88
3.2.1 Siliciumverbindungen von 1,1-Bis(pyrrol-2-yl)
ethen ................................................ 88
3.2.1.1 Optische Eigenschaften der Verbindungen
l0α-c ................................................ 98
3.2.2 Siliciumverbindungen von
2-Aroylpyrrolderivaten .............................. 107
3.2.2.1 Verbindungen ausgehend von SiCl4, HSiCl3 und
H2SiCl2 ........................................ 107
3.2.2.2 Verbindungen ausgehend von PhSiCl3 und
Ph2SiCl2 ....................................... 116
3.2.2.3 Ligandenaustauschreaktionen ausgehend von
Komplex 12α .................................... 124
3.2.2.3.1 Komplexisomeriebetrachtung auf Grundlage
quantenchemischer Berechnungen ................. 128
3.2.2.4 Synthese und Charakterisierung weiterer
(0,N)2SiX2-Komplexe mit 2-Aroylpyrrol
Liganden ....................................... 131
3.2.3 Umsetzungen eines Cinnamoylpyrrols mit SiCl4 ... 156
3.2.4 Umsetzungen von Ligand 5α mit GeCl4 und TiCl4 .. 161
3.2.5 Vergleichsverbindungen auf Basis von
Oxinatliganden ................................. 164
3.2.6 Untersuchungen zur Oberflächenaktivität eines
thiocyanathaltigen Siliciumkomplexes ........... 168
4 Zusammenfassung ............................................ 173
5 Ausblick ................................................... 176
6 Experimenteller Teil ....................................... 179
6.1 Allgemeine Arbeitsweisen und Vorbetrachtungen ......... 179
6.2 Verwendete Analysengeräte und Software ................ 179
6.3 Chemikalien ........................................... 181
6.4 Synthesen ............................................. 182
7 Anhang ..................................................... 221
7.1 Verbindungsindex ...................................... 221
7.2 Kristallstruktur von Dimethylbis(p-nitrophenoxy)silan . 228
7.3 Ergebnisse der Rцntgeneinkristallstrukturanalyse .......229
7.4 Literatur ............................................. 244
7.5 Abbildungsverzeichnis ................................. 261
7.6 Tabellenverzeichnis ................................... 266
7.7 Abkürzungsverzeichnis ................................. 268
7.8 Veröffentlichungen .................................... 270
7.8.1 Zeitschriftenbeiträge .......................... 270
7.8.2 Posterbeiträge ................................. 270
7.8.3 Vorträge ....................................... 271
Lebenslauf .................................................... 275
Versicherung .................................................. 276
|