| Beiträge zur Veredlung von Weichbraunkohle und nachwachsenden Rohstoffen durch Pyrolyse. - Freiberg: TU Bergakademie, 2015.
Die Schwelteerausbeute in Abhängigkeit von Rohstoffen durch Pyrolise / W.Naundorf, J.-U.Repke, H.-W.Schröder, C.Müller - S.3-104.
Verkokungseigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen / W.Naundorf, J.-U.Repke, H.-W.Schröder, F.Fehse. - S.107-162. - (Freiberger Forschungshefte. A. Verfahrenstechnik; 916). - ISBN 978-3-86012-514-4
Шифр: (W32-916 ч/з8) 01
|
Die Schwelteerausbeute in Abhängigkeit von Rohstoffen durch
Pyrolise
1 Zielstellung ............................................... 6
2 Stand der Erkenntnisse ..................................... 8
2.1 Mikroprozesse .............................................. 8
2.2 Einflussgrößen ............................................ 10
2.2.1 Art der Pyrolyserohstoffe .......................... 10
2.2.2 Vorbehandlung der Rohstoffe ........................ 13
2.2.2.1 Oxidation der Rohstoffe ......................... 13
2.2.2.2 Feinheit der Rohstoffe und die
Vermischungsbedingungen ......................... 14
2.2.2.3 Intensitat der Rohstoffverdichtung .............. 15
2.2.2.4 Wassergehalt der Pyrolyserohstoffe .............. 16
2.2.2.5 Künstliche Inkohlung des
Pyrolyserohstoffes .............................. 17
2.2.2.6 Partielle Entmineralisierung von Kohlen ......... 17
2.2.3 Das Aufheizregime und die Höhe der
Entgasungsendtemperatur ............................ 18
2.2.3.1 Das Aufheizregime ............................... 18
2.2.3.2 Die Höhe der Entgasungsendtemperatur ............ 24
2.2.4 Vollständige Gewinner der kondensierbaren
Kohlenwasserstoffe ................................. 32
2.2.5 Stückgröße der Pyrolyserohstoffe ................... 36
2.2.6 Gasführung im Pyrolyseofen ......................... 37
2.2.7 Alternative Gutaufheizung .......................... 38
3 Teerausbeuten von unterschiedlichen Rohstoffen ............ 39
3.1 Weichbraunkohlen .......................................... 39
3.1.1 Eozäne angiosperme Weichbraunkohlen des
mitteldeutschen Reviers ............................ 40
3.1.1.1 Einfluss der Lagerstätten ....................... 40
3.1.1.2 Einfluss der Kohleflöze ......................... 41
3.1.1.3 Einfluss der petrographischen Zusammensetzung ... 42
3.1.2 Miozäne konifere Weichbraunkohlen der
Niederlausitz ...................................... 43
3.1.2.1 Einfluss der Lagerstätten ....................... 43
3.1.2.2 Einfluss der petrographischen Zusammensetzung ... 44
3.1.2.3 Einfluss von Xylit .............................. 45
3.2 Torf ...................................................... 47
3.3 Hartbraunkohlen ........................................... 47
3.4 Steinkohlen ............................................... 48
3.5 Rezente Rohstoffe ......................................... 49
3.5.1 Lignozellulosen .................................... 51
3.5.1.1 Ligninreiche Lignozellulosen .................... 51
3.5.1.2 Ligninarme Lignozellulosen ...................... 52
3.5.2 Zellstoff, Papiere und Kartonagen .................. 54
3.5.3 Lignin und ligninstämmige Rohstoffe ................ 55
3.5.4 Stärkereiche Rohstoffe ............................. 56
3.5.5 Eiweißreiche Rohstoffe ............................. 59
3.6 Erdölrückstände ........................................... 60
3.6.1 Pyrolyse von Vakuumdestillationsrückständen ........ 57
3.6.2 Pyrolyse von HSC-Rückstand ......................... 60
3.6.3 Pyrolyse von HSC-ROSE-Extraktionsrückstand ......... 62
3.6.4 Erdölrückstände mit Zusatzstoffen .................. 64
3.6.4.1 Pyrolyse von HSC-Rückstand und Loschkalk ........ 64
3.6.4.2 Pyrolyse von HSC-Rückstand mit "Magerungsstoffen"
und Löschkalk ................................... 65
3.7 Pyrolyse von Autoaltreifen ................................ 70
4 Ausbeute an Kohlenwasserstoffen durch Extraktion und
Pyrolyse von Kohle ........................................ 72
5 Zusammenfassung ........................................... 77
5.1 Wichtige Erkenntnisse ..................................... 77
5.2 Vorschläge für weiterführende Forschungsarbeiten .......... 89
Literaturverzeichnis ...................................... 93
Bildverzeichnis .......................................... 102
Verkokungseigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen
1 Einleitung ............................................... 109
2 Verkokungseigenschaften von Lignozellulosen .............. 110
2.1 Holz ..................................................... 110
2.1.1 Verkokung von Stückholz ........................... 110
2.1.1.1 Großformatiges Stückholz ....................... 110
2.1.1.2 Kleinformatiges Stückholz ...................... 115
2.1.2 Verkokung von verdichtetem Holz ................... 122
2.1.2.1 Pressverdichtung von Stückholz ................. 123
2.1.2.2 Pressverdichtung von Holzspänen ................ 123
2.1.2.3 Pressverdichtung von Holzspänen mit
Verkokungshilfsmitteln ......................... 127
2.2 Getreidestroh ............................................ 138
2.3 Bagasse .................................................. 139
2.4 Extrahierte Zuckerrübenschnitzel ......................... 140
2.5 Zellulosereicher Xylit (fossiles Holz) ................... 141
2.6 Kokosfasern .............................................. 143
3 Verkokungseigenschaften von körnigen Naturstoffen ........ 145
3.1 Getreidekorner ........................................... 146
3.2 Eiweißreiche Samenkörner ................................. 149
3.3 Ölreiche Samenkörner ..................................... 152
4 Tierhaare und Tierhäute .................................. 154
5 Zusammenfassung .......................................... 155
Literaturverzeichnis ..................................... 156
Bildverzeichnis .......................................... 160
|
|