A2 - Saal 4 Hochwassersehutzkonzepte 1
10 Jahre Hochwasserrisikomanagement in Sachsen .................. 7
Uwe Müller
Hochwasserschutz Dresdner Altstadt unter Berücksichtigung
denkmalgeschützter Bausubstanz ................................. 21
Heiko Scholz, Ronald Lewis, Toralf Burkert
Verfahren zur Berechnung des Hochwasserrisikos auf Einzugsge-
bietsebene unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit
in der Hochwasserschutzlinie ................................... 33
Bachmann Daniel, Fries Jürgen, Schüttrumpf Holger
Naturschutzfachliche und gewässerökologische
Anforderungen an die Variantenuntersuchung bei
Hochwasserschutzmaßnahmen ...................................... 47
Daniel Schmidt, Elisabeth Meinel, Martin Etzold, Mathias
Kreutzkam
Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und
Gewässeraus-uferungen .......................................... 57
Harald Wegner, Lisanne Tolkmitt
B2 - Saal 5 Hochwasser - Vorhersage und Frühwarnsysteme
Anforderungen an moderne Hochwasser-Vorhersagesysteme -
Beispiele für die Umsetzung mit Delft-FEWS ..................... 65
Oliver Buchholz, Dirk Schwanenberg, Benedikt Sommer
Hochwasservorhersagemodell für die Lausitzer Neiße ............. 75
Jörg Walther, Uwe Büttner, Björn Fischer
Beiträge zu einer Neubewertung der Hochwassersituation am
deutschen Elbelauf ............................................. 85
Martin Helms, Jürgen Ihringer
Von der Hochwasservorhersage zur Hochwasserbewältigung
Werkzeuge des Hochwassermanagements im Emscher- und
Lippegebiet .................................................... 95
Georg Johann, Angela Pfister
A3 - Saal 4 Hochwasserschutzkonzepte 2
Hochwasserschutzkonzepte für Industriebetriebe - Ein Fallbei-
spiel aus Südwestfalen ........................................ 103
Jürgen Jensen, Arne Arns, Christoph Mudersbach
Abschätzung verhinderter Schäden für Nutzen-Kosten-
Untersuchungen des technischen Hochwasserschutzes - Das
Pilotprojekt Pirna ............................................ 111
Johannes Nikolowski, Sebastian Golz, Carlos Rubin, Thomas
Naumann
Freibordbemessung an Hochwasserschutzanlagen .................. 123
Reinhard Pohl
Audit - "Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet" ............. 135
Joachim Gfrörer
B3 - Saal 5 Ereignisanalyse
Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 -
meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse,
Schäden und Lehren ............................................ 141
Petra Walther, Christina Görner, Stephan Gerber,
Peter Wundrak
Analyse des Hochwasserereignisses 2010 im Rödergebiet
mittels hybrider Modellierung ................................. 149
M. Schuckert, B. Lange, Th. Kopp, St. Schurig
Schnelle Hochwasserereignisanalsye in Deutschland ............. 163
Kai Schröter, Heidi Kreibich, Hendrik Zwenzner, Bruno Merz
Großräumige Einflüsse tschechischer und
thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme
Hochwasser an der deutschen Binnenelbe ........................ 173
Marcus Hatz, Norbert Busch
A4 - Saal 4 Organisation des Hochwasserschutzes
Der Hochwasserrisikomanagementplan - Herausforderung für
Wasserwirtschaft und Raumplanung .............................. 183
Thomas Hartmann, Robert Jüpner
Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz in
tidebeeinflussten Gebieten am Beispiel der Freien und
Hansestadt Bremen ............................................. 193
Heiko Spekker, Hauke Krebs
Fachinformationssystem Deiche Baden-Württemberg .......... 203
Bernd Karolus, Jan-Christoph Walter
B4 - Saal 5 Numerische und physikalische Modelle
Physikalische und numerische Modellierung von Hochwasser-
Schutzmaßnahmen im Urbanen Raum ......................... 209
Dirk Carstensen, Jens Wilhelm, Markus Schuckert, Rocco
Zimmermann
Sensitivitätsanalyse und Vergleich 2-dimensionaler
Hochwasser- abflussmodelle .................................... 219
Stefan Janu, Susanne Mehlhorn
A Fuzzy Rule Based Operation Model for Blue Nile Reservoirs ... 229
Mohammed Abdallah, Jürgen Stamm
Hydrodynamische Simulation von Sturzflutereignissen im
Urbanen Raum .................................................. 241
Svenja Peterseim, Andreas Schlenkhoff, Mario Oertel
C1 - Saal 4 Hochwasserschutzbauwerke 1
Planung und Bau der Hochwasser-Schutzanlage Muldedeich
Profiroll ..................................................... 251
Hermann Stopsack, Henriette Salewski
Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz - Stand der
Planung für ein mittleres HRB mit Öko-Schlucht ................ 259
Holger Haufe, Ingo Berndt, Mirko Salzmann
Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells .......... 269
Felix Marlow, Tilo Buschmann, Hubertus Milke, Tilo Sahibach
3D-Geoelektrik zur Erkundung des oberflächennahen
Untergrundes .................................................. 279
Jakob Schwabe, Reiner Scheibe
Dl - Saal 5 Hochwasser und Sedimenttransport
Beeinflussung des Geschiebetriebes durch Geschiebestausperren
auf regulierte Unterlaufgerinne mit Hilfe von Berechnungen
und 1D Abflusssimulationsmodellen ............................. 287
Gerald Jäger und Markus Moser
Sedimentfracht und Klimawandel in alpinen Einzugsgebieten
(ClimCatch) ................................................... 297
Josef Schneider, Gabriele Harb, Oliver Sass, Johannes Stangl
Analyse und rekonstruierte Modellierung des
Murgangereignisses vom 21. Juli 2012 in St. Lorenzen,
Steiermark .................................................... 307
Stefan Janu, Susanne Mehlhom
C2 - Saal 4 Hochwasserschutzbauwerke 2
Erosions- und überströmungssichere Ausbildung einer
Deich konstruktion am Wildgewässer Breitach ................... 317
Olaf Düser
Hochwasserspeicherraum Zwenkauer See Ein wesentlicher
Bestandteil des zukünftigen Hochwasserschutzes der
Stadt Leipzig ................................................. 325
Jörg Schöne, Rolf Schlottmann, Henning Pinar
Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen .............. 339
Holger Schüttrumpf, Theide Wöffler, Arne Arns,
Jürgen Jensen
D2 - Saal 5 Hochwasser/Grundwasser/Multisure
Grundhochwasser - Schadenspotenziale, Erfahrungen und
Untersuchungen innerhalb der Stadt ............................ 349
Thomas Sommer, Kirsten Ullrich
Szenarienbasierte Modellierung der Grundwasserdynamik bei
Hochwasserereignissen in Dresden .............................. 357
Uwe Stodolny, Thomas Sommer
Modellierung von Gebäudeschäden infolge von Grundhochwasser
auf Grundlage gebäudetypologischer Untersuchungen und
synthetisch ermittelter Schadensfunktionen .................... 365
Reinhard Schinke, Marco Neubert, Jörg Hennersdorf
C3 - Saal 4 Hochwasserschutzbauwerke 3/Mobile Elemente
Hochwasserschutzanlagen in der Normung und Regelung ........... 373
Reinhard Pohl
Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung
- Konzept zur Bestimmung von lichten Weiten bei
Sortierbauwerken .............................................. 385
Markus Moser, Gerald Jäger
Von der Idee zum fertigen Produkt - Bemessung und
Optimierung mobiler Hochwasserschutz-Systeme (mHWS-Systeme)
mit Hilfe wasserbaulicher Modellversuche ...................... 393
Jürgen Jensen, Jörg Wieland
Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von
Stauanlagenbetreibern (TSM Stauanlagen) ....................... 405
Georg J.A. Schrenk
Verfahren zur Bestimmung der Häufigkeit von
Hochwasserereignissen als HQT und HWT aus
Langzeitauswertungen .......................................... 417
Benno Bjarsch
Förderverein
Satzung der Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-
Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik an
der Technischen Universität Dresden е. V. ..................... 433
Bisher erschienene Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen ....... 439
|