0 Vorbemerkung ................................................. 5
1 Übersicht über die standörtlichen Verhältnisse ............... 9
1.1 Geographische Lage ...................................... 9
1.2 Klima .................................................. 10
1.3 Geologie ............................................... 11
1.4 Bodentypen ............................................. 13
1.5 Standortszusammenfassung ............................... 19
2 Historischer Überblick ...................................... 21
2.1 Vorgeschichte .......................................... 21
2.2 Die Zeit zwischen 1600 und 1800 ........................ 22
2.3 Jüngere Geschichte und Besitzverhältnisse .............. 27
2.4 Rechtsstatus des Naturwaldreservates ................... 28
3 Die Waldbestände heute ...................................... 30
3.1 Beschreibung nach Forsteinrichtung ..................... 30
3.1.1 Abgrenzung von Beständen ........................ 30
3.1.2 Bewirtschaftung der Flächen seit 1985 ........... 33
3.2 Waldkundliche Beschreibung im Rahmen der
Naturwaldreservatsaufnahme ............................. 35
3.2.1 Vorgehensweise, Aufnahmezeitpunkt ............... 35
3.2.2 Übersicht über die Wälder ....................... 37
3.2.3 Verjüngungsentwicklung 1988 bis 1998 ............ 67
3.2.4 Transekt durch das Totalreservat ................ 70
3.2.5 Zuwachsuntersuchungen ........................... 74
4 Die Pflanzengesellschaften im Naturwaldreservat Hohestein ... 76
4.1 Untersuchungsmethoden .................................. 76
4.2 Das Hordelymo-Fagetum (Waldgersten-Buchenwald) ......... 77
4.2.1 Das Hordelymo-Fagetum typicum ................... 79
4.2.2 Das Hordelymo-Fagetum lathyretosum .............. 82
4.2.3 Weitere Untereinheiten des Hordelymo-Fagetum .... 85
4.2.4 Höhenformen des Hordelymo-Fagetum ............... 86
4.2.5 Synsystematik ................................... 87
4.3 Das Carici-Fagetum (Seggen-Trockenhangbuchenwald) ...... 88
4.3.1 Das Carici-Fagetum typicum ...................... 91
4.3.2 Synsystematik ................................... 93
4.4 Vinca minor-Ausbildungen als mögliche Hinweise
auf frühere Siedlungsbeeinflussungen (vgl. auch
Abschnitt 2, S. 21ff.) ................................. 96
4.5 Ökologische Charakterisierung und Vergleich der
Vegetationseinheiten ................................... 99
4.5.1 Bodentypen (vgl. auch Abschnitt 1.4, S. 13ff.) .. 99
4.5.2 Zeigerwerte nach Ellenberg ...................... 99
4.5.3 Zeigerpflanzen für "historisch alte
Wälder" und "rezente Wälder" im
Naturwaldreservat .............................. 103
4.5.4 Deckungsgrade .................................. 105
4.5.5 Soziologische Artengruppen ..................... 107
4.5.6 Lebensformen ................................... 108
4.5.7 Diversität ..................................... 110
5 Floristische Erhebungen .................................... 113
5.1 Methodik .............................................. 113
5.2 Gefäßpflanzen und Moose ............................... 113
5.3 Gefährdete Arten ...................................... 116
5.4 Verteilungskarten ausgewählter Arten .................. 118
6 Vergleich zwischen Totalreservat und Vergleichsfläche ...... 120
6.1 Ökologischer und floristischer Vergleich
zwischen Totalreservat und bewirtschafteter Fläche .... 120
6.1.1 Verteilung der Bodentypen ...................... 120
6.1.2 Verteilung der Pflanzengesellschaften und
floristische Ähnlichkeit ....................... 121
6.1.3 Diversität ..................................... 122
6.1.4 Höhenstufen .................................... 123
6.1.5 Zeigerwerte nach Ellenberg ..................... 124
6.1.6 Lebensformen ................................... 125
6.1.7 Soziologische Artengruppen ..................... 126
6.1.8 Deckungsgrade .................................. 127
6.2 Mögliche Ursachen der Unterschiede
zwischen Totalreservat und Vergleichsflдche ........... 129
7 Literaturverzeichnis ....................................... 130
8 Abbildungsverzeichnis ...................................... 136
9 Tabellenverzeichnis ........................................ 139
10 Verzeichnis der verwendeten Karten ......................... 140
11 Erläuterung der Abkürzungen und Fachbegriffe ............... 141
12 Anhang ..................................................... 143
12.1 Profilbeschreibungen und chemische Analysen .......... 143
12.2 Vegetationstabellen und Artenliste ................... 149
12.3 Betriebsbuchblätter nach Forsteinrichtung 1988 ....... 168
12.4 Mustersatz Probekreisaufnahme ........................ 180
|