| Rosskopf M. Modell zur Planung und Bewertung von Airline-Flotten nach ökonomischen und ökologischen Kriterien: Diss. … Dr.-Ing. / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Lufttransportsysteme, Hamburg. - Köln: DLR, 2013. - XVIII, 197 S.: Ill. - (Forschungsbericht; 2013-31). - Literaturverz.: S.167-180. - ISSN 1434-8454
|
Inhaltsverzeichnis .............................................. I
Abbildungsverzeichnis ......................................... VII
Tabellenverzeichnis .......................................... XIII
Abkürzungsverzeichnis ........................................ XVII
1 Einleitung ................................................... 1
1.1 Ausgangssituation und Motivation ........................ 1
1.2 Zielsetzung und Methodik ................................ 3
1.3 Aufbau der Arbeit ....................................... 6
2 Grundlagen der Airline-Flottenplanung ........................ 7
2.1 Definitionen ............................................ 7
2.1.1 Definition Airline-Flottenplanung ................ 7
2.1.2 Weitere Definitionen ............................. 8
2.2 Bedeutung der Flottenplanung ........................... 10
2.3 Flottenplanung im Airline-Planungsprozesses ............ 12
2.4 Ablauf und Methoden der Flottenplanung ................. 15
2.5 Einflussfaktoren der Flottenplanung .................... 17
2.6 Flugzeugfinanzierung ................................... 22
3 Stand der Forschung ......................................... 25
3.1 Flottenbewertung und -Zusammensetzung .................. 25
3.2 Flottenentwicklung ..................................... 26
3.2.1 Modelle für eine einzelne Airline ............... 26
3.2.2 Modelle zur Systembetrachtung ................... 29
3.3 Zwischenfazit und Forschungsbeitrag .................... 31
4 Entwicklung eines Flottenplanungsmodells .................... 33
4.1 Anforderungen an das Modell ............................ 33
4.2 Methodische Grundlagen ................................. 35
4.2.1 Investitionsrechnung ............................ 35
4.2.1.1 Einzelentscheidungen ................... 35
4.2.1.2 Programmentscheidungen ................. 38
4.2.2 Mathematische Optimierung ....................... 39
4.3 Aufbau und Funktionsweise des Modells .................. 42
4.4 Vollständiger Finanzplan für das Modell ................ 43
4.5 Abstraktion von Netzwerk und Flugplan .................. 46
4.5.1 Verwendung von Netzklassen ...................... 46
4.5.2 Zuordnung von Flugzeugtypen zu Netzklassen ...... 48
4.5.3 Vor- und Nachteile der Abstraktion .............. 49
4.6 Prämissen der Modellierung ............................. 50
4.7 Mathematische Formulierung des Modells ................. 51
4.7.1 Indizes und Entscheidungsvariablen .............. 52
4.7.2 Zielfunktion .................................... 53
4.7.3 Nebenbedingungen ................................ 53
4.7.3.1 Kapitalflussbilanz und -grenzen ........ 54
4.7.3.2 Kommunalitätskosten .................... 57
4.7.3.3 Anzahl der Flugzeuge und Flüge ......... 59
4.7.3.4 Flottenentwicklung und Transaktionen ... 62
4.7.3.5 Leasingquote ........................... 64
4.7.3.6 Weitere Nebenbedingungen ............... 64
4.8 Berechnung der Leasingkosten ........................... 67
4.9 Zwischenfazit .......................................... 69
5 Eingangsgrößen des Modells ................................. 71
5.1 Basisdaten ............................................. 71
5.2 Netzklassen-Daten ...................................... 74
5.2.1 Parameter der Netzklassen ....................... 74
5.2.2 Sitzladefaktor und Ticketerlöse ................. 76
5.3 Technisch-betriebliche Daten ........................... 78
5.3.1 Anzahl der Sitze ................................ 78
5.3.2 Blockzeit und maximale Ausnutzung ............... 78
5.3.3 Maximales Alter ................................. 81
5.4 Kostendaten ............................................ 81
5.4.1 Treibstoffkosten ................................ 82
5.4.2 MRO-Kosten ...................................... 84
5.4.3 Weitere Kostendaten ............................. 85
5.5 Flugzeugmarkt-Daten .................................... 87
5.6 Finanzdaten ............................................ 89
5.7 Flottendaten ........................................... 90
6 Implementierung des Modells ................................. 91
6.1 Verwendete Software .................................... 91
6.2 Kalibrierung und Validierung ........................... 92
6.2.1 Kalibrierung der Kosten und Erlöse .............. 92
6.2.2 Validierung des Modells ......................... 93
6.3 Ergebnisgrößen ......................................... 97
6.3.1 Flottenentwicklung und Flotten-Kennzahlen ....... 98
6.3.2 Transportleistungs-Kennzahlen .................. 100
6.3.3 Wirtschaftlichkeits-Kennzahlen ................. 102
6.3.4 Umwelt-Kennzahlen .............................. 104
6.4 Zwischenfazit ......................................... 106
7 Studien zur Airline-Flottenplanung ......................... 107
7.1 Studie I: Bewertung von Flugzeugentwürfen ............. 107
7.1.1 Einführung in die Studie ....................... 107
7.1.2 Stand der Forschung ............................ 108
7.1.3 Konzeptioneller Flugzeugentwurf ................ 110
7.1.4 Vergleich der Flugzeugentwürfe ohne FLOP ....... 113
7.1.5 Annahmen für die Rechnungen mit FLOP ........... 115
7.1.6 Diskussion der Ergebnisse Szenario 1 ........... 117
7.1.7 Diskussion der Ergebnisse Szenario 2 ........... 122
7.1.8 Zusammenfassung der Studie ..................... 126
7 Inhaltsverzeichnis ......................................... 127
7.2 Studie II: Variation ökonomischer Parameter ........... 127
7.2.1 Einführung in die Studie ....................... 128
7.2.2 Stand der Forschung ............................ 129
7.2.3 Preiselastizität der Nachfrage ................. 131
7.2.4 Auswirkungen einer Treibstoffpreisänderung
bei konstanter Flotte .......................... 132
7.2.5 Veränderung der Kosten und Erlöse bei
konstanter Flotte .............................. 134
7.2.6 Annahmen für die Rechnungen mit FLOP ........... 137
7.2.7 Diskussion der Ergebnisse ...................... 139
7.2.7.1 Finanzielle Situation ................. 139
7.2.7.2 Flottenzusammensetzung und
-entwicklung .......................... 142
7.2.8 Zusammenfassung der Studie ..................... 146
7.3 Studie III: Berücksichtigung von Umweltzielen ......... 149
7.3.1 Einführung in die Studie ....................... 149
7.3.2 Stand der Forschung ............................ 150
7.3.3 Multikriterielle lineare Programmierung ........ 151
7.3.4 Änderungen an FLOP ............................. 152
7.3.5 Verwendete Umweltmetrik ........................ 153
7.3.6 Diskussion der Ergebnisse ...................... 154
7.3.6.1 Ökonomische und ökologische
Performance ........................... 155
7.3.6.2 Flottenzusammensetzung und
-entwicklung .......................... 156
7.3.7 Zusammenfassung der Studie ..................... 159
8 Zusammenfassung und Ausblick ............................... 161
8.1 Zusammenfassung ....................................... 161
8.2 Ausblick .............................................. 163
Literaturverzeichnis ....................................... 167
A Anhang ..................................................... 181
A.l Eingangsgrößen ........................................ 181
A.l.l Basisdaten ..................................... 181
A.1.2 Netzklassen-Daten .............................. 182
A.l.3 Technisch-betriebliche Daten ................... 185
A.1.4 Kostendaten .................................... 187
A.1.5 Flugzeugmarkt-Daten ............................ 189
A.1.6 Flottendaten ................................... 190
A.2 Implementierung ....................................... 192
A.2.1 Validierung .................................... 192
A.2.2 Ergebnisgrößen ................................. 194
A.3 Studien ............................................... 195
|
|