ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .......................................... IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................... VI
DANKSAGUNG .................................................... VII
1 EINLEITUNG ................................................... 1
1.1 Themeneinführung: Das Dilemma der Denkmalpflege ......... 1
1.2 Forschungsfragen ........................................ 7
1.3 Forschungsstand und Methodisches Vorgehen ............... 8
2 GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN ................................. 14
2.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches .................. 14
2.1.1 Denkmale und Industriedenkmale .................. 14
2.1.2 Kulturerbe (Cultural Heritage) .................. 25
2.2 Rechtliche Grundlagen einer staatlichen Denkmalpflege
in Deutschland ......................................... 26
2.2.1 Kulturverfassung der BRD ........................ 29
2.2.2 Länderrichtlinien und kommunale Verordnungen .... 33
2.2.3 Denkmalschutz auf Ebene der Europäischen Union .. 35
2.3 Denkmalschutz als Bestandteil der Kultur ............... 40
2.3.1 Kulturelles Kapital - Das Produkt Denkmal ....... 42
2.3.1.1 Kulturelles Kapital nach Pierre
Bourdieu ............................... 42
2.3.1.2 Kulturelles Kapital in der
ökonomischen Dimension ................. 46
2.3.2 Kulturpolitik ................................... 47
2.3.2.1 Der öffentliche Kulturbetrieb .......... 51
2.3.2.2 Das kulturelle Handeln der öffentlichen
Hand ................................... 52
2.3.2.3 Modelle staatlicher Kulturförderung .... 54
2.4 Untersuchung von Kulturausgaben ........................ 55
2.5 Zusammenfassung: Grundlagen ............................ 57
3 ZUR ÖKONOMISCHEN THEORIE VON DENKMALSCHUTZ UND
DENKMALPFLEGE ............................................... 60
3.1 Öffentliche Güter und Denkmale in der
Wohlfahrtstheorie ...................................... 62
3.1.1 Denkmale als öffentliche, meritorische und
intertemporale Güter ............................ 63
3.1.2 Öffentliche Güterund externe Effekte ............ 68
3.1.2.1 Positive externe Effekte von
Denkmalen .............................. 70
3.1.2.2 Negative externe Effekte von
Denkmalen .............................. 71
3.1.2.3 Trittbrettfahrer-Problem und Tragik
der Allmende ........................... 73
3.1.2.4 Modellierung von
Handlungsalternativen durch das
Gefangenendilemma-Spiel ................ 75
3.2 Öffentliche Güter und Denkmale in der Neuen
Institutionenökonomik (NIÖ) ............................ 78
3.3 Öffentliche Güter und Denkmale in der
ökonomischen Glücksforschung ........................... 87
3.4 Zusammenfassung: Argumente für staatliche
Interventionen im Kultur- und Denkmalbereich ........... 91
4 ZUM VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN WERT UND NUTZEN VON DENKMALEN
SOWIE ADÄQUATEN MESSMETHODEN ............................... 100
4.1 Definitionen des Wertbegriffes ........................ 103
4.2 Definitionen des Nutzenbegriffes ...................... 111
4.3 Empirische Messmethoden des volkswirtschaftlichen
Wertes des Denkmalschutzes ............................ 117
4.4 Anwendbare Methoden zur Ermittlung des kulturellen
Wertes öffentlicher Kulturgüter ....................... 121
4.4.1 Hedonische Preisermittlung (Hedonic Price
Method) ........................................ 125
4.4.2 Reisekostenansatz (Travel Cost Method) ......... 128
4.4.3 Kontingenter Bewertungsansatz (Contingent
Valuation) ..................................... 131
4.4.4 Das Accenture Public Service Value Model
(PSVM) ......................................... 136
4.4.5 Lebenszufriedenheitsansatz und Messung des
individuellen subjektiven Wohlbefindens ........ 140
4.5 Staatliche Eingriffsmöglichkeiten (Policy Tools) ...... 144
4.6 Zusammenfassung: Zum volkswirtschaftlichen Wert und
Nutzen von Denkmalschutz und Denkmalpflege ............ 150
5 ZUR NOTWENDIGKEIT EINER STAATLICHEN INDUSTRIE-DENKMAL-
PFLEGE ..................................................... 155
6 AKTUELLER STAND DER FINANZIERUNG VON DENKMAL-SCHUTZ UND
DENKMALPFLEGE IN DEUTSCHLAND ............................... 160
6.1 Denkmalpflege als Wirtschafts- und Standortfaktor ..... 161
6.2 Instrumente der Kultur- und Denkmalfinanzierung ....... 169
6.3 Entwicklung der öffentlichen Ausgaben im
Kultur- und Denkmalpflegebereich ...................... 182
6.3.1 Landeshaushaltspläne ........................... 183
6.3.2 Kulturfinanzberichte ........................... 186
6.3.3 Finanzmittel der Europäischen Union für
Denkmalschutz und Denkmalpflege in der
Bundesrepublik Deutschland ..................... 192
6.4 Zusammenfassung: Zum Stand der
Industriedenkmalpflege in der Bundesrepublik
Deutschland ........................................... 194
7 EXEMPLARISCHE METHODEN AUS DENKMALSCHUTZ UND
DENKMALPFLEGE IN DER EUROPÄISCHEN PERSPEKTIVE -
INSTRUMENTARIEN AUS DER EUROPÄISCHEN UNION ................. 198
7.1 Staatliche Denkmalpflege in Schweden .................. 200
7.2 Staatlich-private Denkmalpflege in den Niederlanden ... 207
7.2.1 Kulturrat und Kulturplan ....................... 211
7.2.2 Monumentenwacht ................................ 215
7.3 Private Denkmalpflege mit staatlichem Einfluss in
Grossbritannien ....................................... 217
7.4 Zusammenfassung: Denkmalschutz und Denkmalpflege in
der europaischen Perspektive .......................... 228
8 NEUE ANSÄTZE, IMPLIKATIONEN UND HANDLUNGS-
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INDUSTRIEDENKMALPFLEGE IN
DEUTSCHLAND ................................................ 233
8.1 Industriedenkmale im Kontext volkswirtschaftlicher
Überlegungen........................................... 233
8.2 Industriedenkmale im Kontext von Umweltpolitik und
Umweltökonomie ........................................ 240
ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK .... 245
|