Forschungsbericht; 2013-12 (Koln, 2012). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
Обложкаochim E.F.M. Satellitenbewegung. Bd.4: Die Verknüpfung von Bewegung und Beobachtungsgeometrie / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Oberpfaffenhofen. - Köln: DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2012. - 545 S.: Ill. - (Forschungsbericht; 2013-12). - Ind.: S.543-54. - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
VORWORT ZU BAND IV ............................................ III
INHALTSVERZEICHNIS .............................................. V
BEWEGUNG IN SPHÄRISCHER BEOBACHTUNGSGEOMETRIE ................... 1
32  SPHÄRISCHE BEOBACHTUNGSGEOMETRIE ............................ 3
    32.1  Die Sichtwinkel ....................................... 3
    32.2  Die Grenzsichtwinkel an eine kugelförmig
          Oberfläche ........................................... 10
    32.3  Die Sichtrichtung bei bekannter Bahngeometrie ........ 11
          32.3.1  Das Azimut der Bewegungsrichtung ............. 11
          32.3.2  Berechnung des Sichtpunktes bei gegebener
                  Bahngeometrie ................................ 13
          32.3.3  Minimale sphärische Distanz der
                  Satellitenbahn zu gegebenem Sichtpunkt ....... 15
          32.3.4  Berechnung des Subsatellitenpunktes bei
                  gegebener Beobachtungsgeometrie und
                  Koordinaten des Sichtpunktes ................. 16
    32.4  Bahndefinttion bei Vorgabe von Sichtwinkeln .......... 18
          32.4.1  Vorgabe von Sensorhalbwertbreite und
                  Überdeckungsstrecke .......................... 19
          32.4.2  Vorgabe von Zielpunkt und Sichtwinkel im
                  Zielpunkt .................................... 19
          32.4.3  Überdeckung der Polkappe bei vorgegebener
                  Mindestelevation und Mindestbreite ........... 21
    32.5  Überdeckung auf einer kugelförmig gedachten
          Oberflache ........................................... 23
          32.5.1  Überdeckungskreis-Sichtkreis ................. 24
          32.5.2  Beobachtung mit einem konischen
                  Kreisscanner ................................. 28
          32.5.3  Elliptischer überdeckungskegel ............... 33
          32.5.4  Beliebiges Überdeckungsgebiet ................ 36
    32.6  Die effektive Basislange für SAR Interferometrie ..... 38
    32.7  Sichtwinkel in Bezug auf die Lage eines Satelliten ... 42
    32.8  Die Sichtpunkte bei Blickrichtung senkrecht zur
          Satellitenbewegung ................................... 44
    32.9  Die Sichtgebiete bei querscannenden SAR Sensoren ..... 45
    32.10 Das überdeckungsband über der sphärischen
          Oberfläche des Zentralkörpers ........................ 47
          32.10.1 Das überdeckungsband kreisnaher
                  Satellitenbahnen ............................. 47
          32.10.2 Bodenspur eines Sichtstrahles von einer
                  geosynchronen Bahn aus ....................... 49
          32.10.3 Problematik des überdeckungsbandes von
                  einer exzentrischen Bahn aus ................. 51
          32.10.4 Aussagen über die Randpunkte eines
                  Überdeckungsbandes ........................... 52
    32.11 Das vereinfachte Pixelproblem ........................ 53
          32.11.1 Die Beobachtung von Bildelementen ............ 53
          32.11.2 Das überdeckungsfeld im vereinfachten
                  Pixelproblem ................................. 57
    32.12 Der Überlappungsfaktor eines Überdeckungsbandes ...... 59
    32.13 Projektionen ......................................... 61
          32.13.1 Lineare Projektion ........................... 61
          32.13.2 Stereographische Projektion .................. 62
          32.13.3 Merkator Projektion .......................... 65
          32.13.4 Lambert Projektion ........................... 67
          32.13.5 Mollweide Projektion ......................... 67
          32.13.6 Winkel Projektion ............................ 68
          32.13.7 Polar Karten ................................. 69
          32.13.8 Parallel Projektion .......................... 71
          32.13.9 Zentral Projektion ........................... 73
33  TRIGONOMETRIE DES SPHÄRISCHEN BREITENKREISES ............... 76
    33.1  Das Rechnen auf dem sphärischen Breitenkreis ......... 76
          33.1.1  Begriffsbildung und Voraussetzung ............ 77
          33.1.2  Die Länge einer Strecke auf einem
                  Breitenkreis ................................. 78
          33.1.3  Schnittwinkel eines Großkreises mit einem
                  Breitenkreis ................................. 78
          33.1.4  überdeckungsstrecke auf einem
                  Breitenkreis ................................. 79
          33.1.5  Schnittwinkel zweier Breitenkreise ........... 82
                  33.1.5.1  Schnittwinkel zweier
                            Breitenkreise aus dem
                            Schnittwinkel der Großkreise ....... 82
                  33.1.5.2  Schnittwinkel zweier Groflkreise
                            aus dem Schnittwinkel zweier
                            Breitenkreise ...................... 85
          33.1.6  Das nichtsphärische Kugeldreieck ............. 87
    33.2  Anwendungen der Trigonometrie des sphärischen
          Breitenkreises ....................................... 90
          33.2.1  Unterbrochener Kontakt eines rotierenden
                  Satelliten ................................... 90
          33.2.2  Spurdrift einer kreisförmigen
                  Satellitenbahn über einem Breitenkreis ....... 93
          33.2.3  Parallele Bahnen ............................. 94
          33.2.4  Startazimut .................................. 96
          33.2.5  Schnittwinkel mil Breilenkreis bei
                  rotierendem Zentralkörper .................... 96
          33.2.6  Bahnauslegung mit scheinbarem
                  Oberflugwinkel über Breitenkreis ............ 100
                  33.2.6.1  Berechnung der Halbachse bei
                            Vorgabe der Inklination ........... 100
                  33.2.6.2  Berechnung der Inklination bei
                            Vorgabe der Halbachse ............. 101
                  33.2.6.3  Überflug orthogonal zu
                            Breitenkreis ...................... 102
                  33.2.6.4  Berührung eines Breitenkreises .... 102
                  33.2.6.5  Stationare Punkte über
                            Breitenkreis ...................... 102
34  BERDECKUNG EINES SPHÄRISCHEN BREITENKREISES ............... 109
    34.1  Problemstellung ..................................... 109
    34.2  Überdeckbarkeit eines breitenkreises ................ 110
          34.2.1  Überdeckbarkeit eines Breilenkreises für
                  kreisförmige Satellitenbahnen ............... 110
          34.2.2  Überdeckbarkeit eines Breitenkreises für
                  beliebige Satellitenbahnen .................. 115
    34.3  der überdeckungspunkt auf einem breitenkreis ........ 116
          34.3.1  Der Überdeckungspunkt auf einem
                  Breitenkreis ßr kreisförmige
                  Satellitenbahnen ............................ 117
          34.3.2  Überdeckung eines Breitenkreises für
                  elliptische Satellitenbahnen ................ 121
          34.3.3  Der Überdeckungspunkt auf einem
                  Breitenkreis bei vorgegebenem
                  Satellitenort ............................... 121
    34.4  Das überdeckungsintervall auf einem Breitenkreis .... 124
          34.4.1  Der Normalfall eines
                  Überdeckungsintervalls ...................... 125
          34.4.2  Überdeckungsintervall mit zeitlicher
                  Beschränkung ................................ 125
          34.4.3  Überdeckungsintervall auf Breitenkreis bei
                  unvollständiger überdeckung ................. 126
          34.4.4  Vollständige Überdeckung eines
                  Äquatorbandes .......................... .....127
          34.4.5  Überdeckung einer Polkappe .................. 127
    34.5  Die überdeckungsstrecke auf einem Breitenkreis ...... 128
          34.5.1  Überdeckungsstrecke auf dem Äquator ......... 128
          34.5.2  Überdeckungsstrecke auf einem beliebigen
                  Breitenkreis ................................ 129
    34.6  Der überlappungsfaktor längs eines Breitenkreises ... 130
          34.6.1  Die allgemeine Berechnung eines
                  überlappungsfaktors ......................... 130
          34.6.2  Drift der Bahnebene bei Bezug auf einen
                  Breitenkreis ................................ 132
          34.6.3  Der überlappungsfaktor bei
                  Erdbeobachtungsmissionen .................... 134
          34.6.4  Spezielle Bahnauswahl mit
                  Überlappungsfaktor .......................... 140
    34.7  Das überdeckungsfeld mit konstanten Sichtwinkeln .... 140
          34.7.1  überdeckungsfelder über der
                  Erdoberfläche ............................... 141
          34.7.2  Überdeckungsfelder über der Sonnenzeit ....... 43
          34.7.3  Beispiel eines Überdeckungsfeldes mit
                  mehreren Satelliten in Farbkodierung ........ 144
    34.8  Die überdeckungsfolge auf einem Breitenkreis ........ 145
    34.9  Unterschiedliche überdeckung bei recht- und
          rückläufigen Bahnen ................................. 150
    34.10 Reproduzierbare überdeckung ......................... 152
          34.10.1 Reproduzierbare Bahnen mit globaler
                  überdeckung ................................. 152
          34.10.2 Der Zeitbedarf für eine globale
                  Überdeckung ................................. 153
35  LOKALE ÜBERDECKUNG ........................................ 156
    35.1  Darstellung von Bildelementen ....................... 156
    35.2  Charakterisierung der lokalen überdeckung ........... 160
    35.3  lokale überdeckungsdiagramme ........................ 162
          35.3.1  Lokale überdeckungsdiagramme Für eine
                  Satellitenbahn .............................. 162
          35.3.2  Beobachtungscharakterisierung von
                  Bahnfamilien ................................ 165
          35.3.3  Beobachtung zweier Satellitenbahnen ohne
                  Konflikt .................................... 169
          35.3.4  Beobachtung zweier Satellitenbahnen mit
                  Konfliktsituationen ......................... 171
          35.3.5  Anwendung der Überdeckungsdiagramme zur
                  Untersuchung von Satellitenkonstellationen .. 171
          35.3.6  Satelliten Konstellation mit drei
                  sonnensynchronen Bahnen in
                  unterschiedlichen Bahnebenen ................ 172
    35.4  Der Zeitbedarf für eine lokale überdeckung .......... 172
    35.5  Mögliche Anwendung in einer вahnanalyse ............. 173
36  SICHTBARKEITSUNTERSUCHUNGEN ............................... 174
    36.1  Sichtbereiche von einer Bodenstation aus ............ 174
    36.2  Sichtwinkelplot ..................................... 178
           36.2.1  Verlauf der Beobachtungswinkel ............. 178
           36.2.2  Begrenzungen aus einem Antennendiagramm .... 181
           36.2.3  GNSS Sichtbarkeiten ........................ 185
           36.2.4  Projektion des Horizontsystems auf die
                   topozentrische Horizontebene ............... 186
    36.3  Sichtbarkeitsdiagramme .............................. 187
    36.4  Nichtsichtbarkeitsbereiche .......................... 189

BEWEGUNG ÜBER REFERENZELLIPSOID ............................... 193
37  ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN AUF EINEM ROTATIONSELLIPSOID ....... 195
    37.1  Zentralschnitt einer Ebene mit einem
          Rotationsellipsoid .................................. 195
    37.2  Beziehungen in der Mittelpunktsellipse .............. 198
          37.2.1  Die Abweichung der Ellipse vom Umkreis ...... 199
          37.2.2  Radius in Zentraldarstellung ................ 200
          37.2.3  "Geodätischer" Winkel ....................... 201
          37.2.4  Die exzentrische Anomalie ................... 203
          37.2.5  Die Strecke d in zentraler Darstellung ...... 204
          37.2.6  Radius in "geodätischer" Darstellung ........ 205
          37.2.7  Die Strecke d in geodätischer Darstellung ... 205
          37.2.8  Ellipsenpunkt in geozentrischer
                  Darstellung ................................. 205
          37.2.9  Ellipsenpunkt in geodätischer
                  Darstellung ................................. 206
          37.2.10 Die Strecke MXm ............................. 207
          37.2.11 Die Strecke RN .............................. 208
          37.2.12 Der Querkrümmungsradius ..................... 209
          37.2.13 Differenzwinkel γ-γ' ........................ 211
    37.3  Die LAnge eines Ellipsenbogens ...................... 212
    37.4  Punktdarstellung und Tangentialebene auf
          Rotationsellipsoid .................................. 213
          37.4.1  Kartesische Koordinaten eines Punktes auf
                  Rotationsellipsoid .......................... 213
          37.4.2  Der Normalenvektor an die Schnittellipse .... 215
          37.4.3  Die Tangentialebene an ein
                  Rotationsellipsoid .......................... 216
    37.5  Trigonometrie auf dem Rotationsellipsoid ............ 217
          37.5.1  Trigonometrie längs eines
                  Parallelschnitts ............................ 217
38  SATELLITENBEWEGUNG ÜBER ROTATIONSELLIPSOID ................ 220
    38.1  Sicht auf Rotationsellipsoid ........................ 220
          38.1.1  Sicht mit vorgegebenem Sichtazimut und
                  Nadirwinkel ................................. 220
          38.1.2  Grenzsichtwinkel bei Sicht auf ein
                  Rotationsellipsoid .......................... 230
          38.1.3  Sicht mit vorgegebenem Sichtazimut und
                  Zentralwinkel ............................... 235
          38.1.4  Die Beobachtungsrichtung bei vorgegebenem
                  Sichtpunkt .................................. 239
          38.1.5  Topozentrische Koordinaten des Beobachters
                  vom Sichtpunkt aus .......................... 240
          38.1.6  Sicht mit vorgegebenem Sichtazimut und
                  Auftreffwinkel .............................. 245
          38.1.7  Die Überdeckungsstrecke auf einem
                  Rotationsellipsoid .......................... 249
          38.1.8  Sichtwinkel bei vorgegebener
                  überdeckungsstrecke ......................... 254
          38.1.9  Sichtwinkel bei vorgegebener SAR Puls
                  Wiederhol Frequenz .......................... 257
    38.2  Sicht auf ellipsoidnahe Oberfläche .................. 260
          38.2.1  Ort Uber Ellipsoid .......................... 261
                  38.2.1.1  Der zentrische Ortsvektor eines
                            Punktes über einem
                            Rotationsellipsoid ................ 261
                  38.2.1 2  Geodätische Koordinaten aus
                            Ortsvektor ........................ 262
          38.2.2  Koordinaten eines Beobachters vom
                  Aufsichtspunkt aus .......................... 265
          38.2.3  Ort des Beobachters vom Aufsichtspunkt aus .. 268
    38.3  Bahnauswahl bei Vorgabe des Satellitenortes in
          geodätischen Koordinaten ............................ 271
    38.4  Beobachtungsgeometrie während Satellitenbewegung
          über Rotationsellipsoid ............................. 272
          38.4.1  Der Verlauf der Bahnhöhe über
                  Rotationsellipsoid .......................... 273
          38.4.2  Die Schrägentfernung zu einem Sensor
                  Aufsichtspunkt .............................. 278
          38.4.3  Das Überdeckungsband über einem
                  Rotationsellipsoid .......................... 279
          38.4.4  Geschwindigkeit des Subsatellitenpunktes .... 283
          58.4.5  Geschwindigkeit eines Sensor
                  Aufsichtspunktes ............................ 283
          38.4.6  Variation der Schrägentfernung zu Sensor
                  Aufsichtspunkt .............................. 286
          38.4.7  Variation einer Überdeckungsstrecke
                  während eines drakonitischen Umlaufs ........ 287
          38.4.8  Minimale topozentrische Distanz zwischen
                  zwei Satelliten ............................. 290
          38.4.9  Sonnenelevation in Sensor Aufsichtspunkt .... 291
ANHANG ........................................................ 295
A   GRUNDFORMELN DER SPHÄRISCHEN TRIGONOMETRIE ................ 295
    A.1  Die Sinus- und Cosinussätze .......................... 295
    A.2  Die Gaubschen Formelsätze ............................ 298
    A.3  Das rechtwinklige sphärische Dreieck (Nepersche
         Regel) ............................................... 301
B   NÄHERUNGSAUSDRÜCKE ........................................ 303
C   TSCHEBYSCHEFF-APPROXIMATIONEN ............................. 304
    С.1  Diskrete Approximation mit orthogonalen Funktionen ... 304
    C.2  Tschebyscheff-Polynome ............................... 304
    C.3  Orthogonalität der Tschebyscheff-Polynome ............ 305
    C.4  TSCHEBYSCHEFF-APPROXIMATION .......................... 308
    C.5  Rechnen mit TSCHEBYSCHEFF-APPROXIMATIONEN ............ 311
    C.6  Ergebnisse aus numerischen anwendungen der
         TSCHEBYSCHEFF-APPROXIMATION .......................... 317
D   INTEGRALTAFEL ............................................. 319
    D.1  unbestimmte integrale über der wahren anomalie ....... 319
    D.2  Bestimmte Integrale über der wahren Anomalie ......... 335
    D.3  Integrale über der mittleren Anomalie ................ 339
E   ASTRONOMISCHE KONSTANTE ................................... 349
    E.2  Sternzeit für Erde ................................... 350
    E.3  Schiefe der Ekliptik ................................. 351
    E.4  Präzession ........................................... 352
    E.5  Mond ................................................. 354
    E.6  Scheinbare Sonne (Erde) .............................. 356
    E.7  Physikalische Parameter einiger Körper im
         Sonnensystem ......................................... 357
F   DAS JULIANISCHE DATUM ..................................... 369
    F.l  Die julianische Tagesnummer .......................... 369
    F.2  Die Besselsche und die julianische Epoche ............ 372
    F.3  Tabellen der julianischen Tagesnummer ................ 374
G   TABELLEN REPRODUZIERBARER BAHNEN .......................... 386
    G.l  Spur-reproduzierbare Bahnen für Inklination 57° ...... 386
    G.2  Spur-reproduzierbare sonnensynchrone Bahnen .......... 390
H   HOHMANN ÜBERGÄNGE IM INTERPLANETAREN RAUM ................. 482
I   PARAMETER DER ATTRAKTIONSSPHÄREN UND KOLLINEAREN
    LIBRATIONSPUNKTE IM SONNENSYSTEM .......................... 486
J   SICHTBARKEITSGRENZEN GEOSTATIONÄRER SATELLITEN FüR
    EINIGE BODENSTATIONEN ..................................... 498

SCHRIFTTUM ZU BAND IV ......................................... 501
LISTE DER VERWENDETEN SYMBOLE ................................. 503
    Lateinische Symbole ....................................... 503
    Griechische Symbole ....................................... 514
    Indizes ................................................... 522
    Mathematische Symbole ..................................... 523
    astronomische Symbole ..................................... 525
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ......................................... 527
TABELLENVERZEICHNIS ........................................... 539


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:25:14 2019. Размер: 24,450 bytes.
Посещение N 1583 c 27.08.2013