Zusammenfassung .............................................. 5
Vorwort ...................................................... 7
Abkürzungen, Formelzeichen ................................... 8
1 Einleitung ................................................... 9
2 Grundlagen der Karbochemie und der Entstehung
phenolhaltiger Abwässer ..................................... 13
3 Grundlagen der biologischen Behandlung karbochemischer
Abwässer .................................................... 17
3.1 Der mikrobiologische Abbau von Phenolen ................ 17
3.2 Die Kinetik des mikrobiellen Abbaus organischer
Schadstoffe ............................................ 17
3.3 Allgemeine Prozessgestaltung von intensivierten
Belebtschlammverfahren ................................. 19
3.4 Zu berücksichtigende Besonderheiten bei der
Behandlung phenolhaltiger Abwässer in
Belebtschlammanlagen ................................... 20
4 Technologische und technische Entwicklungen zur
biologischen Behandlung der Braunkohlenprozesswässer von
1930 bis 1990 ............................................... 23
4.1 Das Magdeburger P-Verfahren ............................ 24
4.2 Das Turmtropfkörper-Verfahren in der
Braunkohlenkokerei Lauchhammer ......................... 24
4.3 Intensivierte Belebtschlamm-Verfahren .................. 29
4.3.1 Turbinenbelüftung ............................... 29
4.3.2 Belüftung mit Zentrifugal-Saugkreiseln (PKM-
Verfahren) ...................................... 30
4.3.3 Belüftung nach dem Strahl-Prinzip
(Tauchstrahl-, Druckstrahlprinzip) .............. 31
5 Erweiterte biologische Reinigungsverfahren .................. 35
6 Anaerober Abbau der Inhaltsstoffe der
Braunkohlenprozesswässer .................................... 37
7 Aktuelle Abwassereinigungsprinzipien für Abwässer
aus der Kohleverflüssigung: SASOL-MBBR-Technologie .......... 38
8 Braunkohleprozesswässer als Altlasten ....................... 40
8.1 Allgemeines ............................................ 40
8.2 Die Schwelwasserdeponie "Schwelvollert" (Phenolsee) .... 40
8.3 Sanierungsstrategie und Initiieren des
Selbstreinigungsprozesses nach ökotechnischen
Prinzipien ............................................. 41
9 Abschließende Bemerkungen ................................... 45
10 Anhang: Die Wasserpolitik der DDR ........................... 46
11 Literatur ................................................... 49
|