1 Einordnung und Erkenntnisstand in der Literatur .............. 5
1.1 Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt für Ingenieure ....... 5
1.2 Unterstützungsmöglichkeiten früher Phasen des
Entwerfens .............................................. 5
1.3 Fachspezifische und fachunspezifische Könnensbereiche
("non-technical skills") ................................ 7
1.4 Fachunspezifische Erkenntnisbereiche mit Bezug zu
frühen Phasen des Entwurfsproblemlösens ................. 9
1.4.1 Vorgehensstrategien .............................. 9
1.4.2 Reflexionsanstoßende Frage-Antwort-Systeme ...... 10
1.4.3 Externes Denkhandeln ............................ 11
1.4.4 Sprechtätigkeit und Sprache in kreativen
Abschnitten des Entwurfsproblemlösens ........... 12
1.4.5 Planen und Planungskontrolle als kognitive
Hilfen beim Bearbeiten komplexer Probleme.
"Konstruktionslandkarte" ........................ 12
1.4.6 Systematisches schriftlich unterstütztes
Entscheiden zwischen Lösungsvarianten ........... 13
1.4.7 Kooperationsdefizite und Gruppenverluste beim
Problem lösen ................................... 13
2 Einsatz und Nutzung generischer nicht-technischer
Vorgehensweisen in der Ausbildung ........................... 14
2.1 Fragestellung und Hypothesen ........................... 14
2.2 Stichprobe und Vorgehen ................................ 15
2.3 Ausgewählte Ergebnisse ................................. 16
3 Diskussion und Schlussfolgerungen ........................... 17
4 Literatur ................................................... 18
Anlage: Modulare Darstellung der Vorgehensweisen ............... 24
|