1 Einleitung ................................................... 1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung ................... 1
1.2 Zielsetzung ............................................. 2
1.3 Gang der Untersuchung und Methodik ...................... 3
1.3.1 Gang der Untersuchung ............................ 3
1.3.2 Methodik Fragebogen und Expertenbefragung
Finanzintermediäre (Großbritannien,
Italien, Frankreich, Deutschland) ................ 6
1.3.3 Methodik Expertenbefragung Mittelstand ........... 6
2 Theoretische Grundlagen ...................................... 8
2.1 Finanzierung ............................................ 8
2.1.1 Eigenkapital ..................................... 8
2.1.1.1 Abgrenzung Eigenkapital zu
Fremdkapital ............................ 9
2.1.1.2 Mezzanine-Kapital ...................... 11
2.1.1.3 Eigenkapitalbeschaffung ................ 13
2.1.1.4 Funktionen des externen
Eigenkapitals .......................... 15
2.1.1.5 Primär- und Sekundärmarkt .............. 17
2.1.2 Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite .... 19
2.1.2.1 Risikodefinition und -betrachtung ...... 19
2.1.2.2 Risikopräferenz ........................ 20
2.1.2.3 Renditeerwartung ....................... 21
2.1.3 Projektfinanzierung ............................. 22
2.1.3.1 Zentrale Charakteristika ............... 23
2.1.3.2 Akteure und Kontrakte .................. 25
2.1.3.3 Institutionenökonomische Analyse ....... 27
2.1.4 Finanzintermediäre .............................. 29
2.1.4.1 Objektorientierte Systematisierung ..... 29
2.1.4.2 Funktionsorientierter
Finanzintermediär ...................... 32
2.2 Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau ..... 34
2.2.1 Effizienztreiber Lebenszyklusansatz und
optimale Risikoallokation ....................... 35
2.2.2 Finanzierung von PPP-Hochbau-Projekten .......... 37
2.2.3 Gesellschafterstruktur .......................... 38
2.2.4 Primär- und Sekundärmarkt für
PPP-Beteiligungen ............................... 40
3 Projektfinanzierungen bei PPP-Projekten im Hochbau .......... 43
3.1 PPP-Projektfinanzierungen in Deutschland ............... 43
3.1.1 Projektübersicht und Auswertung ................. 44
3.1.2 Finanzierungsstruktur projektfinanzierter
PPP-Projekte in Deutschland ..................... 46
3.1.3 PPP-Projektfinanzierungen in der Finanzkrise .... 47
3.2 Finanzierungs- und Risikostruktur projektfinanzierter
PPP-Projekte im Hochbau ................................ 47
3.2.1 Finanzierungsinstrumente ........................ 48
3.2.2 Besicherungsinstrumente ......................... 49
3.2.3 Risikostruktur projektfinanzierter
PPP-Projekte .................................... 51
3.2.4 Risikoentwicklung bei PPP-Projekten im
Lebenszyklus .................................... 53
3.2.5 Entwicklung der Finanzierungs- und
Besicherungsstruktur in Abhängigkeit von
der Risikoentwicklung ........................... 55
3.3 Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für
PPP-Projektfinanzierungen .............................. 56
3.3.1 Standardisierung des PPP-Vergabeverfahrens ...... 57
3.3.2 Standardisierung der PPP-Verträge ............... 58
3.3.3 Projektbündelung ................................ 60
4 Vergleichende Länderstudien: Eigenkapitalbeteiligungen bei
projektfinanzierten PPP-Projekten ........................... 61
4.1 Methodik ............................................... 61
4.2 Großbritannien ......................................... 61
4.2.1 Länderspezifische Rahmenbedingungen ............. 61
4.2.1.1 Definition und Abgrenzung PPP/PFI ...... 61
4.2.1.2 Segmentierung PPP und
Vertragsmodelle ........................ 62
4.2.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen und
Voraussetzungen für PPP ................ 63
4.2.1.4 Bestehende öffentlich-
privatwirtschaftliche Einrichtungen .... 64
4.2.1.5 PPP-Vergabeverfahren ................... 64
4.2.1.6 Standardisierung ....................... 65
4.2.2 Länderspezifische Marktentwicklung .............. 66
4.2.2.1 Projekte im Hochbau .................... 66
4.2.2.2 Vertragsmodelle ........................ 68
4.2.2.3 Projektbeteiligte ...................... 68
4.2.2.4 Finanzierungsstrukturen von
PPP-Projekten .......................... 71
4.2.2.5 PPP in der Finanzmarktkrise ............ 74
4.2.3 Eigenkapitalbeteiligungen ....................... 74
4.2.3.1 Eigenkapitalgeber und
Beteiligungsformen ..................... 74
4.2.3.2 Struktur des bereitgestellten
Eigenkapitals .......................... 76
4.2.4 Praxisbeispiel Großbritannien ................... 78
4.3 Länderstudie Italien ................................... 79
4.3.1 Länderspezifische Rahmenbedingungen ............. 79
4.3.1.1. Definition und Abgrenzung PPP .......... 79
4.3.1.2 Segmentierung PPP und
Vertragsmodelle ........................ 79
4.3.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen und
Voraussetzungen für PPP ................ 81
4.3.1.4 Bestehende öffentlich-
privatwirtschaftliche Einrichtungen .... 82
4.3.1.5 PPP-Vergabeverfahren ................... 85
4.3.1.6 Standardisierung ....................... 89
4.3.2 Länderspezifische Marktentwicklung .............. 90
4.3.2.1 Projekte im Hochbau .................... 91
4.3.2.2 Vertragsmodelle ........................ 93
4.3.2.3 Projektbeteiligte ...................... 94
4.3.2.4 Finanzierungsstrukturen von PPP-
Projekten .............................. 95
4.3.2.5 PPP in der Finanzmarktkrise ............ 96
4.3.3 Eigenkapitalbeteiligungen ....................... 97
4.3.3.1 Eigenkapitalgeber und
Beteiligungsformen ..................... 97
4.3.3.2 Struktur des bereitgestellten
Eigenkapitals .......................... 99
4.3.4 Praxisbeispiel Italien .......................... 99
4.4 Frankreich ............................................ 101
4.4.1 Länderspezifische Rahmenbedingungen ............ 101
4.4.1.1 Definition und Abgrenzung PPP ......... 101
4.4.1.2 Segmentierung PPP und
Vertragsmodelle ....................... 101
4.4.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen und
Voraussetzungen für PPP ............... 103
4.4.1.4 Bestehende öffentlich-
privatwirtschaftliche Einrichtungen ... 104
4.4.1.5 PPP-Vergabeverfahren .................. 104
4.4.1.6 Standardisierung ...................... 105
4.4.2 Länderspezifische Marktentwicklung ............. 106
4.4.2.1 Projekte im Hochbau ................... 106
4.4.2.2 Vertragsmodelle ....................... 107
4.4.2.3 Projektbeteiligte ..................... 108
4.4.2.4 Finanzierungsstrukturen von PPP-
Projekten ............................. 108
4.4.2.5 PPP in der Finanzmarktkrise ........... 109
4.4.3 Eigenkapitalbeteiligungen ...................... 110
4.4.3.1 Eigenkapitalgeber und
Beteiligungsformen .................... 110
4.4.3.2 Struktur des bereitgestellten
Eigenkapitals ......................... 113
4.4.4 Praxisbeispiel Frankreich ...................... 114
4.5 Ergebnisse und Übertragbarkeit auf Deutschland ........ 115
4.5.1 Rahmenbedingungen .............................. 115
4.5.2 Marktentwicklung ............................... 116
4.5.3 Eigenkapitalbeteiligungen ...................... 117
5 Deutsche Beteiligungsinstrumente und ausgewählte
Investoren ................................................. 118
5.1 Offene Immobilienfonds ................................ 118
5.1.1 Offene Immobilienpublikumsfonds ................ 119
5.1.1.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 120
5.1.1.2 Rendite-Risiko-Profil ................. 121
5.1.1.3 Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 123
5.1.2 Offene Immobilien-Spezialfonds ................. 124
5.1.2.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 124
5.1.2.2 Rendite-Risiko-Profil ................. 125
5.1.2.3 Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 126
5.2 ÖPP-Fonds ............................................. 127
5.2.1 Infrastruktur-Sondervermögen ................... 127
5.2.1.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 128
5.2.1.2 Rendite-Risiko-Profil ................. 129
5.2.1.3 Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 129
5.2.2 Vorschläge zur Änderung des
Investmentgesetzes ............................. 129
5.2.3 Infrastruktur-Spezial-Sondervermögen ........... 130
5.2.3.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 130
5.2.3.2 Rendite-Risiko-Profil ................. 131
5.2.3.3 Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 131
5.3 Geschlossene Fonds, insbesondere geschlossene
Immobilienfonds ....................................... 132
5.3.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen .............. 133
5.3.2 Rendite-Risiko-Profil .......................... 134
5.3.3 Beteiligung bei PPP-Projekten .................. 136
5.3.4 Praxisbeispiel PPP-Projekt Justiz- und
Verwaltungszentrum ............................. 138
5.4 Real Estate Investment Trusts ......................... 140
5.4.1 Rechtsgrundlagen und Anlagegrenzen ............. 141
5.4.2 Rendite-Risiko-Profil .......................... 142
5.4.3 Beteiligung bei PPP-Projekten .................. 143
5.5 Versicherungsunternehmen und Pensionskassen ........... 143
5.5.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen .............. 143
5.5.2 Rendite-Risiko-Profil .......................... 144
5.5.3 Beteiligung bei PPP-Projekten .................. 144
5.6 Weitere PPP-Beteiligungsinstrumente und Investoren .... 145
5.6.1 Stadtentwicklungsfonds ......................... 145
5.6.1.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 146
5.6.1.2 Rendite-Risiko-Profil ................. 146
5.6.1.3 Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 147
5.6.2 Real Estate Private Equity ..................... 147
5.6.2.1 Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 148
5.6.2.2 Rendite-Risiko-Profil ................. 148
5.6.2.3 Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 149
5.7 Besteuerung von PPP-Beteiligungsinstrumenten und
Investoren ............................................ 149
6 PPP-Beteiligungsprozess und Eigenkapitalbereitstellung
für mittelständische Unternehmen ........................... 151
6.1 Leistungen von Finanzintermediären im
PPP-Beteiligungsprozess ............................... 151
6.2 Profil und Anforderungen mittelständischer
Unternehmen im PPP-Beteiligungsprozess ................ 152
6.3 Zusammenarbeit mittelständischer Unternehmen mit
PPP-Beteiligungsinstrumenten und Investoren ........... 153
6.3.1 Offene Immobilienfonds ......................... 153
6.3.2 ÖPP-Fonds ...................................... 154
6.3.3 Geschlossene Immobilienfonds ................... 155
6.3.4 Real Estate Investment Trusts .................. 156
6.3.5 Versicherungsunternehmen und Pensionskassen .... 156
6.3.6 Weitere PPP-Beteiligungsinstrumente und
Investoren ..................................... 157
6.4 Zur Rolle der Förderbanken und mittelständischen
Beteiligungsgesellschaften ............................ 158
7 Zusammenfassung ............................................ 162
Anhang
Anhang 1: Übersicht projektfinanzierte PPP-Projekte im
Hochbau in Deutschland
Anhang 2: Auswertung empirische Befragungen
Finanzintermediäre (Deutschland, Großbritannien,
Italien, Frankreich)
Anhang 3: Beteiligungsinstrumente und ausgewählte Investoren
(Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich)
Anhang 4: Auswertung empirische Befragung Mittelständler
Literaturverzeichnis
|