| Der Wald-Wild-Konflikt: Analyse und Lösungsansätze vor dem Hintergrund rechtlicher, ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge / C.Ammer, T.Vor, T.Knoke, S.Wagner. - Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2010. - 184 S.: Ill., graph. Darst. - (Göttinger Forstwissenschaften; Bd.5). - Bibliogr.: S.157-176. - ISBN 978-3-941875-84-5; ISSN 1867-6731
|
Abkürzungen ................................................... VII
1 Einleitung ................................................... 1
2 Geschichte und öffentliche Wahrnehmung des Wald-Wild-
Konflikts .................................................... 5
2.1 Wald und Wüd im Wandel der Zeit ......................... 6
2.2 Waldschäden durch Schalenwild in den Medien ............ 15
3 Rechtliche Vorgaben und gesellschaftliche Ziele ............. 21
3.1 Das Jagdrecht in der Bundesrepublik Deutschland ........ 21
3.1.1 Jagdrecht i. e. S. mit Bezug zu
Biodiversität und Schalenwildbewirtschaftung .... 22
3.1.2 Jagdrecht i. w. S. mit Bezug zu Biodiversität
und Schalenwildbewirtschaftung .................. 23
3.2 Gesetzliche Vorgaben zum Konflikt Wald-Wild ............ 25
3.2.1 Rechtsbestand Schalenwildbewirtschaftung ........ 25
3.2.2 Rechtsbestand Biodiversität ..................... 30
3.2.3 Schnittmengen und gesellschaftliche Ziele ....... 35
4 Ökologische und ökonomische Auswirkungen von
Schalenwildverbiss .......................................... 41
4.1 Einflussgrößen für das Ausmaß von
Schalenwildverbiss ..................................... 42
4.1.1 Schalenwilddichte ............................... 43
4.1.2 Wildarten, Populationsstrukturen und
Nahrungspräferenzen ............................. 46
4.1.3 Seltenheit der Baumarten ........................ 51
4.1.4 Reaktion auf Schädigungen ....................... 53
4.1.5 Waldstruktur und waldbauliche Behandlung ........ 54
4.1.6 Grad der Fragmentierung des Waldes .............. 56
4.2 Auswirkungen auf Biodiversität und Produktivität
von Waldökosystemen .................................... 57
4.2.1 Grundlagen ...................................... 57
4.2.2 Gehölzpflanzen .................................. 60
4.2.3 Bodenvegetation ................................. 66
4.2.4 Fauna ........................................... 69
4.2.5 Bodenfruchtbarkeit .............................. 70
4.3 Auswirkungen auf Schutzwälder .......................... 71
4.4 Auswirkungen auf den Waldumbau .................... 73
4.5 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen ................... 75
4.5.1 Zur Notwendigkeit einer Neuausrichtung
bestehender Bewertungsansätze ................... 75
4.5.2 Diversität und Risiko ........................... 77
4.5.3 Baumartenvielfalt und Risiko (ohne
Baumarteninteraktionen) ......................... 82
4.5.4 Baumartenvielfalt und Risiko (mit
Baumarteninteraktionen) ......................... 84
4.5.5 Baumartenvielfalt und schwerwiegende
Unsicherheiten .................................. 85
4.5.6 Bewertung erhöhter Risiken durch
Baumartenverlust ................................ 86
4.5.7 Opportunitätskosten aufwendiger Kulturen
und Zäune ....................................... 92
5 Inventurergebnisse zum Ausmaß von Wildverbiss ............... 95
5.1 Allgemeines ............................................ 95
5.2 Bundeswaldinventur ..................................... 96
5.3 Vegetationsgutachten in Bayern und Rheinland-Pfalz ..... 98
5.4 Sonderinventuren ...................................... 102
5.5 Einschätzungen aus Sicht des Naturschutzes ............ 103
6 Vergleich der aktuellen Situation mit den gesetzlichen
Vorgaben ................................................... 105
7 Ansätze zur Konfliktlösung ................................. 113
7.1 Rechtliche Lösungsansätze ............................. 115
7.1.1 Allgemeiner Schutz von Waldökosystemen ......... 116
7.1.2 Erhöhter Schutz bestimmter Waldökosysteme ...... 122
7.1.3 Vorschläge für Gesetzesänderungen .............. 124
7.2 Waldbauliche, wildbiologische und jagdtechnische
Lösungsansätze ........................................ 127
7.2.1 Waldbauliche Lösungsansätze .................... 127
7.2.2 Wildbiologische und jagdtechnische
Lösungsansätze ................................. 128
7.3 Betriebswirtschaftliche Bewertung und
Problembewusstsein .................................... 138
7.4 Verbesserung der Inventuransätze ...................... 141
7.4.1 Räumliche Auflösung ............................ 141
7.4.2 Verbesserung der statistischen Aussagekraft
und Transparenz der Beurteilung ................ 141
7.5 Fazit ................................................. 144
8 Zusammenfassung ............................................ 147
9 Summary .................................................... 153
10 Literatur .................................................. 157
Danksagung .................................................... 176
Anhang ........................................................ 177
|
|