Vorwort des Präsidenten der Deutschen Bundesbank ................ 8
Geldpolitik und Wirtschaftsentwicklung ......................... 13
I Internationales Umfeld ..................................... 14
1. Globaler Aufschwung festigt sich ....................... 14
2. Verschiebungen im Wechselkursgefüge .................... 22
3. Kapitalmärkte unter dem Einfluss von
Staatsschuldenkrise und Erholung der Weltkonjunktur .... 26
II Wirtschaftliche und monetäre Entwicklung im Euro-
Währungsgebiet ............................................. 31
1. Moderater Wirtschaftsaufschwung bei deutlichen
Wachstumsdifferenzen innerhalb der EWU ................. 31
2. Geldpolitik und Geldmarktentwicklung ................... 39
3. Erholungstendenzen beim Geldmengen- und
Kreditwachstum ......................................... 49
III Wirtschaftsentwicklung in Deutschland ...................... 52
1. Kräftige Konjunkturerholung nach scharfem Einbruch ..... 52
2. Staatsdefizit 2010 nochmals höher, aber geringer
als erwartet ........................................... 63
3. Vermögensbildung und Finanzierung ...................... 67
Finanz- und Währungssystem ..................................... 89
I Internationales Finanz- und Währungssystem ................. 90
1. Internationales Finanzsystem ........................... 90
2. Internationales Währungssystem und IWF-Fragen .......... 94
3. Internationale Kooperation ............................. 97
II Aktuelle Fragen des deutschen Finanzsystems ............... 101
1. Stabilität des deutschen Finanzsystems ................ 101
2. Ertragslage der deutschen Banken ...................... 104
Bankenaufsicht ................................................ 107
I Weiterentwicklung internationaler Aufsichtsstandards ...... 108
1. Bankenaufsichtliches Eigenkapital ..................... 108
2. Quantitative Liquiditätsstandards ..................... 109
3. Verschuldungsquote .................................... 110
4. Handelsbuch ........................................... 110
5. Umfassende Auswirkungsstudie zu Basel ................. 111
6. Zeitplan .............................................. 111
II Europäische Arbeiten zum Ausbau der
Aufsichtskooperation und Krisenmanagement ................. 112
1. Die neue EU-Bankenaufsichtsbehörde .................... 112
2. Krisenmanagement ...................................... 113
3. Aufsichtskollegien (Supervisory Colleges) ............. 114
4. Stresstests und Stabilitätsuntersuchungen ............. 115
III Fortentwicklung der nationalen Aufsichtsstandards ......... 120
1. Restrukturierungsgesetz ............................... 120
2. Umsetzung der E-Geld-Richtlinie ....................... 121
3. Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie
und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie .......... 121
4. Anpassung der Mindestanforderungen an das
Risikomanagement ...................................... 122
Bargeld ....................................................... 125
Unbarer Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung .............. 131
Statistik ..................................................... 137
Sonstige Aktivitäten .......................................... 144
I Verwaltung von Währungsreserven und Euro-Finanzanlagen .... 144
II Fiskalagententätigkeit .................................... 146
III Umsetzung von Finanzsanktionen ............................ 147
IV Forschungszentrum ......................................... 148
V Zentrum für Aus- und Weiterbildung und Zentralbank-
Kooperation ............................................... 151
Organisation und Personal
I Personal .................................................. 156
II Mandate der Vorstandsmitglieder der Deutschen
Bundesbank ................................................ 159
Der Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2010
I Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2010 ..... 162
II Gewinn- und Verlustrechnung der Deutschen Bundesbank für
das Jahr 2010 ............................................. 164
III Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers .................. 165
IV Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss .................... 168
V Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen ........... 171
1. Aktiva ................................................ 171
2. Passiva ............................................... 178
VI Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ............. 184
Übersichten und Erläuterungen
1. Neue Strategie EU2020 und Verbesserung der
wirtschaftspolitischen Koordinierung der
Gemeinschaft ........................................... 35
2. Geldmarktsteuerung und Liquiditätsbedarf ............... 43
3. Refinanzierung und notenbankfähige Sicherheiten ........ 46
4. Chronik der Wirtschafts- und Währungspolitik ........... 76
5. Maßnahmen zur Eindämmung der aktuellen und zur
Verhinderung künftiger Staatsschuldenkrisen in
Europa ................................................. 92
6. Europäischer Ausschuss für Systemrisiken .............. 100
7. Laufende Bankenaufsicht ............................... 116
8. Unbarer Zahlungsverkehr ............................... 133
9. Beitrag der deutschen Statistik zum G20-
Empfehlungskatalog .................................... 140
10. Das Management finanzieller Risiken in der
Bundesbank ............................................ 145
11. Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen
Bundesbank am 1. April 2011 ........................... 158
12. Übersicht über die Grundsätze zur
Rechnungslegung der Deutschen Bundesbank .............. 166
13. Die Bundesbank in Zahlen .............................. 192
Tabellen
1. Gesamtwirtschaftliche Eckdaten ausgewählter
Industrieländer ........................................ 18
2. Zur wirtschaftlichen Entwicklung im Euro-Raum .......... 32
3. Monetäre Entwicklung in der EWU ........................ 51
4. Grunddaten zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland ... 53
5. Preisentwicklung auf verschiedenen Wirtschaftsstufen ... 62
6. Der Staat in den Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen ....................................... 65
7. Haushaltsentwicklung der Gebietskörperschaften und
Sozialversicherungen ................................... 66
8. Euro-Bargeldumlauf des Eurosystems .................... 126
9. Von der Bundesbank registrierte Banknoten- und
Münzfälschungen, die im deutschen Zahlungs
verkehr angefallen sind ............................... 126
10. Beim Nationalen Analysezentrum der Bundesbank zur
Erstattung eingereichte Banknoten und Münzen in
DM- und Euro-Währung .................................. 127
11. Entwicklung des DM-Bargeldumlaufs ..................... 127
12. Personal der Deutschen Bundesbank am 31. Dezember
2010 .................................................. 157
13. Forderungen an den IWF ................................ 171
14. Guthaben bei Banken, Wertpapieranlagen,
Auslandskredite und sonstige Auslandsaktiva ........... 172
15. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte .............. 177
16. Rückstellungen ........................................ 181
17. Ausgleichsposten aus Neubewertung ..................... 183
18. Zinserträge ........................................... 185
19. Zinsaufwendungen ...................................... 186
20. Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen
und Risikovorsorge .................................... 186
21. Nettoertrag aus Entgelten und Provisionen ............. 187
22. Personalaufwand ....................................... 189
Schaubilder
1. Globale Industriekonjunktur ............................ 15
2. Weltmarktpreise für Rohöl, Industrierohstoffe
sowie Nahrungs- und Genussmittel ....................... 16
3. Bruttoinlandsprodukt, Inlandsnachfrage und
Außenhandel der USA .................................... 19
4. Wechselkurs des Euro ................................... 23
5. Rentenmarkt ............................................ 27
6. Aktienmarkt ............................................ 29
7. Ausgewählte Indikatoren zur Industriekonjunktur
im Euro-Raum ........................................... 33
8. Beschäftigung in der Bauwirtschaft ..................... 34
9. Notenbankzinsen und Geldmarktsätze ..................... 40
10. Liquiditätssteuerung des Eurosystems ................... 41
11. Wachstum der Geldmenge M3 und der Buchkredite an den
privaten Sektor in der EWU ............................. 50
12. Gesamtwirtschaftliche Produktion und Nachfrage ......... 55
13. Arbeitsmarkt ........................................... 59
14. Arbeitsentgelte ........................................ 61
15. Kennziffern der öffentlichen Haushalte ................. 64
16. Buchkredite deutscher Banken nach ausgewählten
inländischen Sektoren .................................. 70
17. Bank Lending Survey - Umfrage zum Kreditgeschäft in
Deutschland ............................................ 71
18. Bankzinsen in Deutschland .............................. 73
19. Finanzierungsbedingungen in ausgewählten Euro-
Ländern ................................................ 91
20. Liquiditäts- und Kreditentwicklung des IWF ............. 96
21. Ergebniskomponenten der Gewinn- und
Verlustrechnungen deutscher Banken .................... 105
Abkürzungen und Zeichen
p vorläufige Zahl
r berichtigte Zahl
s geschätzte Zahl
ts teilweise geschätzte Zahl
... Angabe fällt später an
· Zahlenwert unbekannt, geheim zu halten oder nicht sinnvoll
0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten
besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts
- nichts vorhanden
Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.
|