Freiberger Forschungshefte. D. Wirtschaftwissenschaften; 233 (Freiberg, 2009). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаPPP-Krankenhäuser: qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken / Technische Universität Bergakademie Freiberg.; Hrsg.: D.Jacob. - Freiberg: TU Bergakademie, 2009. - IX, 212 S.: graph. Darst. - (Freiberger Forschungshefte. D. Wirtschaftwissenschaften; 233). - ISBN 978-3-86012-279-9
 

Место хранения: 01 | ГПНТБ СО РАН | Новосибирск

Оглавление / Contents
 
Tabellenverzeichnis ........................................... III
Abbildungsverzeichnis ........................................... V
Abkürzungsverzeichnis .......................................... VI
Kurzbericht / Executive Summary ................................. 1
1  Aufgabenstellung ............................................. 6
2  Methodik und Gang der Untersuchung ........................... 8
   2.1  Neue Institutionenökonomik und Nutzen von 
        Länderanalysen .......................................... 8
   2.2  Gang der Untersuchung ................................... 8
3  Recherche Großbritannien und Übertragbarkeit ................ 12
   3.1  Rechtliche Rahmenbedingungen ........................... 12
        3.1.1  Britisches Gesundheits-und Krankenhaussystem .... 12
        3.1.2  Rechtliche Grundlagen für PPP ................... 14
   3.2  Umgesetzte Projekte .................................... 17
        3.2.1  Status Quo ...................................... 17
        3.2.2  Best practice-Beispiel: Queen Alexandra 
               Hospital ........................................ 19
   3.3  Leistungsumfang ........................................ 33
   3.4  Finanzierung ........................................... 34
   3.5  Risikoverteilung und -bewertung ........................ 35
        3.5.1  Qualitative Risikoallokation .................... 36
        3.5.2  Quantitative Risikoallokation ................... 40
   3.6  Schnittstellen ......................................... 43
   3.7  Zusammenfassung der Recherche Großbritannien ........... 43
   3.8  Übertragbarkeit ........................................ 44
4  Recherche Frankreich und Übertragbarkeit .................... 46
   4.1  Rechtliche Rahmenbedingungen ........................... 46
        4.1.1  Französisches Gesundheits- und
               Krankenhaussystem ............................... 46
        4.1.2  Rechtliche Grundlagen für PPP ................... 48
   4.2  Umgesetzte Projekte .................................... 55
        4.2.1  Status quo ...................................... 55
        4.2.2  Best practice-Beispiel 1: Bettenhaus ............ 57
        4.2.3  Best practice-Beispiel 2: Logistikzentrum ....... 61
        4.2.4  Best practice-Beispiel 3: Bettenhaus mit
               Operationssälen und teilweiser Übertragung
               der Energieversorgung ........................... 64
        4.2.5  Best practice-Beispiel 4: Energiezentrale ....... 69
   4.3  Leistungsumfang ........................................ 71
        4.3.1  Instandhaltung .................................. 71
        4.3.2  Betrieb ......................................... 73
   4.4  Finanzierung ........................................... 77
   4.5  Risikoverteilung und -bewertung ........................ 81
   4.6  Schnittstellen ......................................... 89
   4.7  Zusammenfassung der Recherche Frankreich ............... 89
   4.8  Übertragbarkeit ........................................ 91
5  Recherche Deutschland ....................................... 93
   5.1  Rechtliche Rahmenbedingungen ........................... 93
        5.1.1  Deutsches Gesundheits- und Krankenhaussystem .... 93
        5.1.2  Rechtliche Grundlagen für PPP ................... 94
   5.2  Umgesetzte Projekte .................................... 95
   5.3  Angebahnte und abgebrochene Projekte ................... 96
   5.4  Leistungsumfang ........................................ 98
   5.5  Finanzierung .......................................... 107
   5.6  Risikoverteilung und -bewertung ....................... 113
   5.7  Schnittstellen ........................................ 117
   5.8  Zusammenfassung der Recherche Deutschland ............. 118
6  Lebenszykluskosten, Risiken und Risikobewertung ............ 119
   6.1  Lebenszykluskosten .................................... 119
        6.1.1  Begriff Lebenszykluskosten ..................... 119
        6.1.2  Planung der Lebenszykluskosten ................. 120
        6.1.3  Besonderheiten der Lebenszykluskosten von
               Krankenhäusern ................................. 136
   6.2  Risiko und Risikobewertung ............................ 139
        6.2.1  Begriff Risiko ................................. 139
        6.2.2  Risikoanalyse .................................. 139
        6.2.3  Besonderheiten der Risikobewertung bei
               Krankenhäusern ................................. 142
   6.3  Zusammenfassung ....................................... 148
7  Zusammenfassung ............................................ 149
Anhang ........................................................ 153
Großbritannien .......................................... 153
Frankreich .................................................... 190
Deutschland ................................................... 206
Literaturverzeichnis .......................................... 209

Tabellenverzeichnis
   Tabelle 1:  PPP-Projekte im Krankenhausbau (England) ........ 18
   Tabelle 2:  Berechnung Risikowert ........................... 24
   Tabelle 3:  Summe Risikotransfer ............................ 24
   Tabelle 4:  Zusammenfassung Wirtschaftlichkeitsrechnung ..... 25
   Tabelle 5:  Betriebsleistungen .............................. 33
   Tabelle 6:  Qualitative Risikoallokation, zurückbehaltene
               und geteilte Risiken ............................ 37
   Tabelle 7:  Quantitativer Risikotransfer .................... 40
   Tabelle 8:  Quantitativer Risikotransfer The Mid Yorkshire
               Hospitals NHS Trust ............................. 41
   Tabelle 9:  Quantitativer Risikotransfer .................... 41
   Tabelle 10: Quantitativer Risikotransfer Portsmouth
               Hospitals NHS Trust ............................. 42
   Tabelle 11: Quantitativer Risikotransfer North Middlesex
               Hospital NHS Trust .............................. 42
   Tabelle 12: Beispiel 1 - Übertragene
               Dienstleistungen ................................ 58
   Tabelle 13: Beispiel 1 - Finanzierungsmodell ................ 60
   Tabelle 14: Beispiel 2 - Übertragene Dienstleistungen ....... 62
   Tabelle 15: Beispiel 3 - Übertragene Dienstleistungen ....... 66
   Tabelle 16: Beispiel 4 - Übertragene Dienstleistungen ....... 70
   Tabelle 17: Die fünf Stufen der Instandhaltung .............. 72
   Tabelle 18: Verteilung der Instandhaltungsleistungen ........ 72
   Tabelle 19: Verteilung der Betriebsleistungen ............... 74
   Tabelle 20: Planungs- und Genehmigungsrisiken ............... 82
   Tabelle 21: Baurisiken ...................................... 84
   Tabelle 22: Leistungs- und Betriebskostenrisiken ............ 86
   Tabelle 23: Vergütungsrisiken ............................... 87
   Tabelle 24: Vertragskündigungsrisiken ....................... 88
   Tabelle 25: Risiko des technischen Fortschritts ............. 88
   Tabelle 26: Restwertrisiken ................................. 89
   Tabelle 27: Planung, Beschaffung und
               Kostenplanungsprozess .......................... 122
   Tabelle 28: Detaillierte Aufstellung der
               Gesamtinvestitionskosten ....................... 124
   Tabelle 29: Summe der Teilkosten ........................... 128
   Tabelle 30: Daten der Gebäudebetreibung des
               Beispielprojektes Akutkrankenhaus in
               Großbritannien ................................. 129
   Tabelle 31: Beispiel für die Kalkulation von Soft
               und Hard FM .................................... 129
   Tabelle 32: Austauschintervalle und damit verbundene
               Kosten ......................................... 133
   Tabelle 33: Beispiel für eine Risikomatrix ................. 140
   Tabelle 34: Zuordnung der Risikohäufigkeit zu einer
               Eintrittswahrscheinlichkeit .................... 141
   Tabelle 35: Zusammenfassung zu Baukostenüberschreitungen ... 143
   Tabelle 36: Optimism Bias - Obere Grenzwerte für
               Baukosten ...................................... 144
   Tabelle 37: Begründung für die Minimierung der
               Risikozuschläge ................................ 146
   Tabelle 38: Bauverzug im Vergleich Eigenbauten zu
               PFI/PPP ........................................ 147

Abbildungsverzeichnis
   Abbildung 1:  Aufbau des NHS ................................ 13
   Abbildung 2:  Wertmaximierung bei Krankenhaus-PPPs .......... 19
   Abbildung 3:  Projektstruktur PPP QAH ....................... 22
   Abbildung 4:  Projektstruktur Krankenhaus-PPP ............... 35
   Abbildung 5:  Vertragswerk Krankenhaus-Erbpachtvertrag ...... 52
   Abbildung 6:  Vertragswerk Krankenhaus-Erbpachtvertrag mit
                 Gebietskörperschaft als öffentlichem
                 Vertragspartner ............................... 53
   Abbildung 7:  Vergleich Dauer Vertragsanbahnung bei
                 konventioneller Realisierung und bei PPP ...... 54
   Abbildung 8:  Verteilung der durchgeführten PPP-Projekte
                 nach Funktionalität ........................... 56
   Abbildung 9:  Beispiel 3 - Projektstruktur .................. 65
   Abbildung 10: Beispiel 3 - Strafenmatrix .................... 67
   Abbildung 11: Rückzahlungsrangfolge ......................... 78
   Abbildung 12: Konsequenzen der Übertragung des Norm- und
                 Gesetzesänderungsrisikos auf den Privaten ..... 83
   Abbildung 13: Entwicklung der Krankenhausträgerschaft ....... 94
   Abbildung 14: Bestimmung des Leistungsumfangs ............... 98
   Abbildung 15: PPP-Eignung .................................. 102
   Abbildung 16: Entscheidungsfindung zum Leistungsumfang ..... 103
   Abbildung 17: Sicherheitenkonzepte PPP ..................... 111
   Abbildung 18: Verteilung der Betriebskosten und des
                 Investitionsaufwands in Großbritannien ....... 123
   Abbildung 19: Risikoanalyse ................................ 139


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:21:14 2019. Размер: 14,181 bytes.
Посещение N 1746 c 24.08.2010