Forschungsbericht; 09-16 (Koln, 2009). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаSchroedter-Homscheidt M. Beobachtungsoperator zur Assimilation satellitenbasierter Messungen verschiedener Aerosoltypen in ein Chemie-Transportmodell / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Oberpfaffenhofen. - Köln: DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2009. - xxxi, 94 S.: Ill. - graph. Darst. - (Forschungsbericht; 09-16). - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
Inhaltsverzeichnis ............................................ vii
Abbildungsverzeichnis .......................................... ix
Tabellenverzeichnis ............................................ xi
Akronyme ...................................................... xii
Formelzeichen ................................................. xiv

1  Einführung ................................................... 1
   1.1  Stand des Wissens ....................................... 2
   1.2  Zielsetzung ............................................. 3
2  Grundlagen ................................................... 5
   2.1  Aerosole in der Grenzschicht ............................ 5
   2.2  Aerosolmessungen mit Hilfe von Satelliten ............... 7
   2.3  SYNAER - Bestimmung von Aerosolkomponenten ............. 10
   2.4  Das Modellsystem EURAD ................................. 14
   2.5  Variationelle Datenassimilation ........................ 17
3  Der H-Operator und seine Sensitivitäten ..................... 21
   3.1  Konzept zur Assimilation von SYNAER Aerosolmessungen ... 21
   3.2  Vergleichbarkeit von SYNAER- und EURAD-Aerosoltypen .... 23
   3.3  Bestimmung der Extinktionseffizienz im EURAD-Modell .... 31
   3.4  SYNAER-äquivalente Größenverteilung in EURAD............ 33
   3.5  Optische Eigenschaften der EURAD-Aerosolklassen ........ 35
   3.6  Bestimmung der aerosoloptischen Dicke im 
        EURAD-Modell ........................................... 40
   3.7  Der adjungierte H-Operator ............................. 40
4  Die zweidimensionale variationelle Assimilation ............. 41
   4.1  Referenzmessungen verschiedener 
        Bodenstationsnetzwerke ................................. 41
   4.2  Testdatensätze ......................................... 43
   4.3  Validierung der Beobachtungen .......................... 43
   4.4  Qualitätskontrolle der SYNAER-Beobachtungen ............ 46
   4.5  Validierung des Hintergrundfelds ....................... 49
   4.6  Vergleich von Beobachtungen und Hintergrundfeld ........ 54
   4.7  Realisierung der 2D-Var-Methode ........................ 56
   4.8  Statistik der Analyseinkremente ........................ 57
5  Fehleranalyse und Validierung des Analysefelds .............. 63
   5.1  Fehleranalyse .......................................... 63
   5.2  Validierung der aerosoloptischen Dicke ................. 67
   5.3  Vergleich mit dem UK Smoke and Sulphur Dioxide
        Network ................................................ 69
   5.4  Vergleich mit dem EMEP-Netzwerk ........................ 70
6  Fallbeispiele ............................................... 72
   6.1  Fallbeispiel 15. August 1997 ........................... 72
   6.2  Fallbeispiel 5. und 25. August 1997 .................... 80
   6.3  Staubausbrüche in Europa ............................... 88
7  Zusammenfassung und Diskussion .............................. 89
A  Detailergebnisse ............................................. I
B  Satelliten-basierte Retrievalmethoden ........................ V
C  Brechungsindex organischer Substanzen ....................... IX
D  Literatur .................................................. XXI

Abbildungsverzeichnis
   
Abb.1:  Einfluß der Atmosphäre auf das Satellitensignal ......... 9
Abb.2:  Schematische Übersicht des ERS-2-SYNAER-Verfahrens ..... 13
Abb.3:  Das Zusammenspiel der Kostenfunktionen Jb und Jo ....... 20
Abb.4:  Schematische Darstellung des Assimilationskonzepts ..... 23
Abb.5:  Messungen des Realteils des komplexen Brechungsindex
        für Ruß ................................................ 24
Abb.6:  Messungen des Imaginärteils des komplexen 
        Brechungsindex für Ruß ................................. 25
Abb.7:  Imaginärteil des Brechungsindex für 
        mineralische Aerosolpartikel ........................... 26
Abb.8:  In OPAC beschriebene Größen Verteilungen 
        der Aerosolkomponenten ................................. 34
Abb.9:  Sensitivität des Extinktionskoeffizienten bzgl.
        des Modendurchmessers .................................. 35
Abb.10: βext,550nm als Funktion des Realteils des
        Brechungsindex ......................................... 36
Abb.11: βext,550nm als Funktion des Imaginärteils
        des Brechungsindex ..................................... 36
Abb.12: Realteil des Brechungsindex für organische 
        Substanzen ............................................. 38
Abb.13: Vergleich der AODSYNAER,ERS-2 bei 550 nm mit 
        Bodenmessungen des AERONET-Netzwerks ................... 44
Abb.14: Vergleich der AODSYNAER der ENVISAT-SYNAER VI.8 
        Messung mit AERONET für 119 europäische
        Vergleichspaare in 2003 ................................ 45
Abb.15: Europäische Karte aller AERONET-Stationen .............. 46
Abb.16: AODSYNAER-AERONET als Funktion retrievalinterner
        Parameter .............................................. 48
Abb.17: Vergleich der AODSYNAER der ENVISAT VI.8 Messung nach 
        der automatischen Qualitätskontrolle mit AERONET für
        105 Vergleichspaare in Europa und Afrika in 2003 ....... 49
Abb.18: Zweidimensionales Histogramm der AODEURAD vs.
        AODAERONET ............................................... 49
Abb.19: Monatsweises 2D-Histogramm der AODEURAD vs. 
        AODAERONET .............................................. 51
Abb.20: Europäische Karte der EURAD-Validierungsergebnisse
        für jede AERONET-Station ............................... 52
Abb.21: Europäische Validierungskarte für jede AERONET-
        Station nach Monaten getrennt .......................... 53
Abb.22: Zweidimensionale AOD-Histogramme von EURAD vs 
        ENVISAT-SYNAER VI.8 .................................... 54
Abb.23: AODEURAD/SYNAER als Funktion der AODSYNAER für INSO
        (links) und SOOT (rechts) .............................. 55
Abb.24: Histogramme der OmFwaso (Punkte) und der OmAwaso 
        (Linie) für den gesamten ASSET-Zeitraum ................ 57
Abb.25: Histogramme der OmF (Punkte) und der OmA (Linie) 
        für die INSO-Komponente (oben) und die SOOT-
        Komponente (unten) jeweils für den gesamten ASSET-
        Zeitraum ............................................... 58
Abb.26: Europakarte der für jede EURAD-Gitterzelle und für
        den ASSET-Zeitraum gemittelten OmF der AODGesamt 
        (links), der gemittelten OmA (Mitte) und der
        Anzahl der genutzten Werte pro Gitterzelle (rechts) .... 59
Abb.27: Europakarte der für jede EURAD-Gitterzelle und für
        Juli (oben), August (Mitte) und September 2003 
        (unten) gemittelten OmFwaso (links) und der Anzahl 
        der Werte pro Gitterzelle (rechts) ..................... 60
Abb.28: Europakarte der für jede Gitterzelle und für
        Oktober (oben) und November 2003 (unten) gemittelten
        OmFwaso (links) und der Anzahl der Werte pro 
        Gitterzelle (rechts) ................................... 61
Abb.29: Europakarte der für jede EURAD-Gitterzelle und
        August 2003 (rechts) gemittelten OmFSOOT (links), der
        gemittelten OmASOOT (Mitte) und der Anzahl der
        genutzten Werte pro Gitterzelle (rechts) ............... 62
Abb.30: Farbkomposit des NOAA-AVHRR-Instruments am 14. August
        2003 zur Überflugszeit um 14:29 UTC. Verbrannte
        Flächen sind an ihrer dunklen Färbung in der Mitte
        und im Süden Portugals zu erkennen ..................... 62
Abb.31: Histogramm von Differenzen (AODohne N-Umrechnung
        AODmit N-Umrcchnung) ....................................... 64
Abb.32: Prozentualer Anteil der Produkte der Alkane und 
        Alkene an der AODEURAD.550nm AODmit N-Umrcchnung) ............ 65
Abb.33: Prozentualer Anteil der Produkte der Aromate, des 
        Limonen und des α-Pinen an der AODEURAD,550nm ............ 66
Abb.34: Histogramm der OTOTALmF (Punkte), der OTOTALmA (Linie)
        und der OWISmA (Striche) für den gesamten ASSET-
        Zeitraum ............................................... 67
Abb.35: Kumulative Verteilung der Differenz OTOTAL - 0WSI ........ 67
Abb.36: Vergleich von AODx_b-AERONET (a) und AODx_a-AERONET
        (b) .................................................... 68
Abb.37: Histogramm der Differenzen BCx_b-UKBC und BCx_a-UKBC ....... 69
Abb.38: Histogramm der Differenzen (N+S)x_b-EMEP und
       (N+S)x_a-EMEP ............................................. 71
Abb.39: PM2.5 und PM10 des EURAD-Modells für 10 UTC am 
        15.8.1997 (Quelle: EURAD) .............................. 72
Abb.40: Massenkonzentration verschiedener EURAD 
        Aerosolklassen (Quelle: EURAD) ......................... 74
Abb.41: AODSYNAER bei 550 nm gemessen vom ERS-2 am 15.8.1997 .... 75
Abb.42: Assimilationsbeispiel für die Komponente WASO .......... 76
Abb.43: Assimilationsbeispiel für die Komponente INSO .......... 77
Abb.44: Assimilationsbeispiel für die Komponente SOOT .......... 78
Abb.45: Räumliche Verteilungen der analysierten 
        Massenkonzentrationen .................................. 79
Abb.46: Farbkomposite des NOAA-14-AVHRR am 5.8.1997 um 12:08
        UTC (rechts) und 13:50 UTC (links) ..................... 81
Abb.47: Farbkomposit des NOAA- 14-AVHRR am 25.8.1997 um 11:50
        UTC (rechts) und 13:31 UTC (links) ..................... 81
Abb.48: Vergleich von Modellhintergrund und Beobachtungen ...... 82
Abb.49: AODx_b,i in den Vertikalschichten der Zelle (19,15)
        für den 5.8.1997 ....................................... 83
Abb.50: Analysefelder des ECMWF-Modells am 25.8.1997 ........... 85
Abb.52: Hintergrund- bzw. Analysefeld versus AERONET 
        AOD-Messung für Staubfälle ............................. 88
Abb.53: Europakarte der für jede EURAD-Gitterzelle und für
        den ASSET-Zeitraum gemittelten OmF (links), der 
        gemittelten OmA (Mitte) und der Anzahl der genutzten 
        Werte pro Gitterzelle (rechts) für die 
        Aerosolkomponenten WASO (oben), INSO (Mitte) und
        SOOT (unten) .......................................... 111

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Anteile der Basiskomponenten an den SYNAER-
        Aerosolmischungen ...................................... 11
Tab. 2: Eigenschaften der erweiterten SYNAER-
        Aerosolkomponenten ..................................... 27
Tab. 3: Übersicht der in den EURAD-MADE behandelten 
        Aerosolklassen ......................................... 27
Tab. 4: Übersicht der in den EURAD-SORGAM behandelten 
        Aerosolklassen ......................................... 28
Tab. 5: Abbildung von EURAD-Klassen auf SYNAER-Komponenten ..... 31
Tab. 6: Komplexer Brechungsindex für alle EURAD-
        Aerosolklassen ......................................... 39
Tab. 7: Monatliche Validierungsergebnisse für AODEURAD-AERONET
         um 10 UTC ............................................. 50
Tab. 8: Beitrag einzelner Modellschichten i zur AODx_b bei
        550 nm ................................................. 84
Tab. 9: Im Vergleich mit ENVISAT-SYNAER VI.9 genutzte 
        AERONET-Bodenstationen .................................. I
Tab.10: Übersicht über die im Vergleich mit EURAD
        genutzten AERONET-Bodenstationen ....................... II
Tab.11: Übersicht Satellitenplattformen und
        Retrievalmethoden ....................................... V
Tab.12: Übersicht verschiedener Sensoren und ihrer raum-
        zeitlichen Auflösung ................................... VI
Tab.13: Übersicht über Stärken und Schwächen der einzelnen
        Verfahren ............................................. VII
Tab.14: Übersicht zum Brechungsindex organischer Substanzen .... XX


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:20:50 2019. Размер: 16,492 bytes.
Посещение N 1991 c 16.02.2010