Ahlbehrendt N. Analyse stochastischer systeme (Вerlin, 1984). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаAhlbehrendt N. Analyse stochastischer systeme / Ahlbehrendt N., Volker K. - Вerlin: Akademie-Verlag, 1984. - 334 S.: 37 graph. Darst. - Sachwortverzeichnis: P.331-334. - (Informatik. Kybernetik. Rechentechnik; Bd.7). - ISSN 0232-1351
 

Оглавление / Contents
 
Einleitung 

Teil I   Lineare Systeme und Markovsche Diffusionsprozesse

Kap. 1: Lineare Systeme

1.1  Allgemeine Lösungsmethoden ................................ 16
1.2  Lineare Vierpole .......................................... 20
1.3  Zeitinvariante Vierpole und stationäre Prozesse ........... 23
1.4  Zustandsraumdarstellung eines linearen Vierpols ........... 25
1.5  Gaußsche Prozesse und lineare Vierpole .................... 28
1.6  Lineare Mehrpole .......................................... 29

Kap. 2: Stochastische Differentialgleichungen und Markovsche
        Diffusionsprozesse

2.1  Markov-Prozesse ........................................... 31
2.2  Die Fokker-Planck-Gleichung ............................... 32
2.3  Differentialgleichungen mit weißen Gaußschen
     Eingangsprozessen ......................................... 37
2.4  Der Wiener-Prozeß ......................................... 40
2.5  Stochastische Differentialgleichungen ..................... 44
2.6  Itosche Differentialgleichungen ........................... 45
2.7  Itosche Differentialgleichungen als Grenzfall 
     gewöhnlicher Differentialgleichungen ...................... 46
2.8  Stochastische Differentialgleichungen nach 
     Stratonowitsch ............................................ 50
2.9  Zur Approximation realer Systeme .......................... 55

Teil II  Analyse durch Funktionalreihenentwicklungen

Kap. 3: Die statistische Linearisierung

3.1  Die Taylor-Linearisierung ................................. 60
3.2  Die statistische Linearisierung ........................... 62
     3.2.1  Die Grundidee der statistischen Linearisierung ..... 62
     3.2.2  Begründung der statistischen Linearisierung
            als Analysemethode ................................. 65
     3.2.3  Approximation der unbekannten Dichte ............... 68
     3.2.4  Zusammenhang zwischen der statistischen und
            Taylorschen Linearisierung ......................... 71
3.3  Wichtige Sonderfälle ...................................... 72
     3.3.1  Die Differentialgleichungen der statistischen 
            Linearisierung ..................................... 73
     3.3.2  Systeme mit weißen Eingangsprozessen ............... 75
     3.3.3  Die stationären Gleichungen der 
            statistischen Linearisierung ....................... 77
3.4  Die erweiterte statistische Linearisierung ................ 80
     3.4.1  Möglichkeiten und Grenzen der statistischen
            Linearisierung ..................................... 80
     3.4.2  Die erweiterte statistische Linearisierung ......... 82
     3.4.3  Näherungsweise Bestimmung der
            Quasimomentenfunktionen ............................ 84

3.5  Näherungsweise Bestimmung von Korrelationsmatrizen
     und Leistungsdichte-spektren .............................. 87
3.6  Beispiele ................................................. 89

Kap. 4: Iterative Konstruktion von Funktionalreihen

4.1  Allgemeine Darstellung der Iterationsverfahren ........... 111
4.2  Iterationsverfahren mit linear eingeführtem
     Entwicklungsparameter .................................... 116
     4.2.1  Iterationsverfahren mit stochastischer 
            Fundamentallösung ................................. 117
     4.2.2  Iterationsverfahren mit deterministischer
            Fundamentallösung ................................. 118
4.3  Die Volterrasche Funktionalreihe ......................... 119
4.4  Potenzreihendarstellungen der Systemnichtlinearitäten .... 122
4.5  Mehrdimensionale Systeme mit einer Nichtlinearität ....... 126
     4.5.1  Allgemeines Verfahren zur Konstruktion von 
            Funktionalreihen für den Systemausgangsprozeß ..... 128
     4.5.2  Spezielle Iterationsverfahren ..................... 130
4.6  Beispiele ................................................ 132

Kap. 5: Bestimmung der Volterra-Reihe aus dem Blockschaltbild

5.1  Verkürzte Darstellung der Volterra-Reihe ................. 151
5.2  Bestimmung der resultierenden Volterra-Kerne im 
     Zeitbereich .............................................. 153
     5.2.1  Addition und Multiplikation der Ausgangsprozesse
            zweier Subsysteme ................................. 153
     5.2.2  Systeme mit Eingangsprozessen, die einen 
            deterministischen Anteil besitzen ................. 154
     5.2.3  Reihenschaltung nichtlinearer Systeme ............. 156
     5.2.4  Rückkopplung eines nichtlinearen Systems .......... 159
     5.2.5  Beispiel .......................................... 163
5.3  Bestimmung der resultierenden Volterra-Kerne im
     Frequenzbereich .......................................... 166
     5.3.1  Eigenschaften der mehrdimensionalen Fourier-
            Transformation .................................... 167
     5.3.2  Bestimmung resultierender Volterra-Kerne .......... 169
     5.3.3  Beispiel .......................................... 172
5.4  Bestimmung der stationären Momentenfunktionen im
     Frequenzbereich .......................................... 173
     5.4.1  Beschreibung des Eingangsprozesses ................ 174
     5.4.2  Bestimmung der Momentenfunktionen des 
            Ausgangsprozesses ................................. 175
     5.4.3  Einige Assoziationsregeln ......................... 178
     5.4.4  Gaußsche Eingangsprozesse ......................... 180
5.5  Beispiel ................................................. 182

Teil III Analyse Markovscher Diffusionsprozesse

Kap. 6: Lösungsmethoden für die Fokker-PIanck-Gleichung

6.1  Eindimensionale Systeme .................................. 189
     6.1.1  Anfangs- und Randbedingungen ...................... 189
     6.1.2  Stationäre Prozesse ............................... 193
     6.1.3  Differentialgleichungen für Erwartungswerte ....... 196
     6.1.4  Spezielle Transformationen ........................ 200
     6.1.5  Beispiele ......................................... 203
6.2  Mehrdimensionale Systeme ................................. 214
     6.2.1  Anfangs- und Randbedingungen ...................... 214
     6.2.2  Transformationen .................................. 218
     6.2.3  Stationäre Prozesse ............................... 218
            6.2.3.1  Der Potentialfall ........................ 219
            6.2.3.2  Zweidimensionales Beispiel ............... 221
     6.2.4  Differentialgleichungen für Erwartungswerte ....... 225
6.3  Analyse von Verweilzeiten ................................ 226
     6.3.1  Bestimmung mittlerer Verweilzeiten durch 
            Lösung der prospektiven Fokker-PIanck-
            Gleichung ......................................... 227
     6.3.2  Bestimmungsgleichungen für mittlere 
            Verweilzeiten und ihre Momente .................... 228
     6.3.3  Beispiele ......................................... 232
6.4  Spezielle Näherungsmethoden .............................. 235
     6.4.1  Die bedingt-Gaußsche Näherung ..................... 235
     6.4.2  Iterative Lösung der Fokker-PIanck-Gleichung ...... 242
     6.4.3  Beispiele ......................................... 248

Kap. 7: Momentenentwicklungen der Verteilungsdichte

7.1  Die Methode der Quasimomentenentwicklung ................. 252
     7.1.1  Allgemeine Einführung der 
            Quasimomentenfunktionen ........................... 253
     7.1.2  Eigenschaften der Quasimomentenfunktionen ......... 255
     7.1.3  Bestimmungsgleichungen für die
            Quasimomentenfunktionen ........................... 258
7.2  Näherungsweise Bestimmung der Quasimomentenfunktionen .... 261
     7.2.1  Das Näherungsverfahren QMFm(P0) ................... 261
     7.2.2  Das Näherungsverfahren QMFm(P0|r) ................. 262
     7.2.3  Mehrdimensionale Systeme .......................... 265
7.3  Sonderfälle der Quasimomentenentwicklung ................. 267
     7.3.1  Die Momentenentwicklung ........................... 267
     7.3.2  Die Gram-Charlier-Reihe und ihre 
            Verallgemeinerung ................................. 269
            7.3.2.1  Der eindimensionale Fall ................. 269
            7.3.2.2  Der mehrdimensionale Fall ................ 271
7.4  Beispiele ................................................ 273
7.5  Die bedingten Quasimomentenfunktionen .................... 282
     7.5.1  Quasimomentenentwicklung der Übergangsdichte ...... 282
     7.5.2  Bestimmung von Verbundcharakteristika ............. 283
7.6  Quasimomentenentwicklung von Verbunddichten .............. 284
     7.6.1  Rückführung der Verbunddichte auf eine 
            momentane Dichte .................................. 284
     7.6.2  Näherungsweise Bestimmung von Kreuz- und
            Korrelationsfunktionen ............................ 288
     7.6.3  Bestimmung von spektralen 
            Leistungsdichtefunktionen ......................... 290
     7.6.4  Approximation der Verbunddichte ................... 291
7.7  Beispiel ................................................. 293
7.8  Weitere Entwicklungsmöglichkeiten ........................ 296

Kap. 8: Die (zeitliche) Mittelungsmethode

8.1  Die Methode der harmonischen Linearisierung .............. 299
     8.1.1  Transformation und zeitliche Mittelung der
            Systemgleichung ................................... 299
     8.1.2  Statistische Analyse der stochastischen 
            Amplitude und Phase ............................... 303
     8.1.3  Systeme mit zustandsunabhängigen 
            Eingangsintensitäten .............................. 306
8.2  Beispiele ................................................ 308
     8.2.1  Schmalbandfilterung eines breitbandigen 
            Prozesses ......................................... 308
     8.2.2  Statistische Analyse des Wien-Oszillators ......... 309
8.3  Das allgemeine (zeitliche) Mittelungsprinzip ............. 312

Anhang

A. 1: Der Nabla-Operator ...................................... 315
A. 2: Berechnung von Aufenthaltswahrscheinlichkeiten 
      Gaußscher Prozesse ...................................... 317

Literaturverzeichnis .......................................... 319
Symbolverzeichnis ............................................. 325
Sachwortverzeichnis ........................................... 331


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:20:46 2019. Размер: 14,458 bytes.
Посещение N 2120 c 02.02.2010