Forschungsbericht; 09-14 (Koln:, 2009). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаHäberle J. Untersuchungen zum externen und internen Strömungsfeld eines Scramjet-Triebwerkseinlaufs bei unterschiedlichen Betriebspunkten / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Windkanäle, Köln. - Köln: DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2009. - 191 S.: Ill., graph. Darst. - (Forschungsbericht; 09-14) - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
Vorwort ......................................................... 3
Inhaltsverzeichnis .............................................. 5
Symbolverzeichnis ............................................... 9
Kurzfassung .................................................... 17
Abstract ....................................................... 19

1  Einleitung .................................................. 21
   1.1  Problemstellung ........................................ 21
   1.2  Stand der Technik ...................................... 23
        1.2.1  Russische Projekte .............................. 23
        1.2.2  Hy-Shot Programm (Australien) ................... 24
        1.2.3  Hyper-X Programm der NASA (USA) ................. 25
        1.2.4  X-51 Programm (USA) ............................. 26
        1.2.5  JAPHAR Projekt (Deutschland-Frankreich) ......... 26
   1.3  Das Graduiertenkolleg .................................. 27
        1.3.1  Zielsetzung und Methodik der eigenen Arbeit ..... 28
        1.3.2  Zusammenarbeit mit anderen Teilprojekten ........ 29
2  Das Scramjet Triebwerk ...................................... 30
   2.1  Die Aerodynamik des Einlaufs / Vorauslegung ............ 31
        2.1.1  Reibungsfreie Strömung .......................... 31
        2.1.2  Grenzschichtströmungen .......................... 32
        2.1.3  Stoß-Grenzschicht-Wechselwirkung ................ 35
        2.1.4  Stoß-Stoß Interaktion ........................... 38
        2.1.5  Eckenströmung ................................... 38
   2.2  Auslegungsmethoden und -kriterien für den Einlauf ...... 39
        2.2.1  Charakteristiken-Verfahren nach B.H. Anderson ... 39
        2.2.2  Startverhalten des Einlaufes (Kantrowitz-
               Kriterium) ...................................... 41
        2.2.3  Funktionsweise des Isolators .................... 43
3  Versuchsanlage und Messtechnik .............................. 45
   3.1  Hyperschallwindkanal H2K ............................... 45
   3.2  Versuchsaufbau und Messdatenerfassung .................. 46
   3.3  Koinzidenz Schlierenoptik .............................. 48
   3.4  Druckmesstechnik ....................................... 49
        3.4.1  Statischer Druck ................................ 49
        3.4.2  Pitotdruckmessung und Ableitung der Machzahl .... 51
        3.4.3  Fehlerbetrachtung für die Druckmessung und
               die berechnete Machzahl ......................... 51
   3.5  Messungen mit Hilfe der Drossel ........................ 52
        3.5.1  Bestimmung des Massendurchsatzes ................ 52
        3.5.2  Bestimmung des Totaldruckverhältnisses π ........ 56
        3.5.3  Wirkungsgrad der kinetischen Energie ηke ........ 58
        3.5.4  Fehlerbetrachtung zur Messungen mit der
               Drossel ......................................... 59
   3.6  Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten
        mittels IR-Thermographie ............................... 59
        3.6.1  Die Infrarotkamera .............................. 60
        3.6.2  Physik der optischen Temperaturmessung .......... 61
        3.6.3  Kalibrierung am schwarzen Strahler und
               Korrektur ....................................... 62
        3.6.4  Auswerteverfahren mittels 1 D-
               Wärmeleitungsgleichung .......................... 65
               3.6.4.1  Mathematische Grundlagen ............... 65
               3.6.4.2  Materialparameter von PEEK ............. 69
        3.6.5  Plausibilität der ermittelten Stantonzahl ....... 70
               3.6.5.1  Fehlerbetrachtung ...................... 70
               3.6.5.2  Analytische Lösungen für die
                        ID-Wärmeleitungsgleichung .............. 72
               3.6.5.3  Abschätzen der 3D-Einflüsse ............ 73
4  Untersuchungen am Mach 6 Einlauf ............................ 77
   4.1  Modifiziertes Einlaufmodell SCR-02 ..................... 77
   4.2  Parameter der Windkanalströmung und
        Versuchsmatrix ......................................... 78
   4.3  Diskussion der Ergebnisse des SCR-02 Einlaufs .......... 80
        4.3.1  Experimentelle Ergebnisse ohne
               aufgeprägten Gegendruck für die
               Konfiguration ohne/mit Absaugung ................ 80
               4.3.1.1  Druckverteilung und
                        Schattenaufnahmen ...................... 80
               4.3.1.2  Verteilung der aerothermodynamischen
                        Belastung .............................. 84
        4.3.2  Vergleich von Experimenten und numerischen
               Berechnungen .................................... 85
        4.3.3  Experimentelle Ergebnisse mit aufgeprägtem
               Gegendruck für die Konfiguration mit
               Absaugung ....................................... 87
               4.3.3.1  Pitotdruckmessungen und
                        Schattenaufnahmen ...................... 88
               4.3.3.2  Verteilung der aerothermodynamischen
                        Belastung .............................. 90
5  Untersuchungen am Mach 7,5 Einlauf .......................... 95
   5.1  Beschreibung des Windkanalmodells ...................... 95
        5.1.1  Auslegungskriterien ............................. 95
        5.1.2  Sensorik ........................................ 98
   5.2  Parameter der Windkanalströmung und Versuchsmatrix ..... 99
   5.3  Diskussion der Ergebnisse des 2D-Einlaufs ............. 101
        5.3.1  Rampenströmung ................................. 101
        5.3.2  Innenströmung ohne aufgeprägten
               Gegendruck für die Konfiguration ohne/mit
               Absaugung ...................................... 104
               5.3.2.1  Druckverteilung und
                        Schattenaufnahmen ..................... 104
               5.3.2.2  Verteilung der aerothermodynamischen
                        Belastung ............................. 112
               5.3.2.3  Vergleich von Experimenten und
                        numerischen Berechnungen .............. 114
        5.3.3  Innenströmung mit aufgeprägtem Gegendruck
               für die Konfiguration ohne Absaugung ........... 116
               5.3.3.1  Druckverteilung und
                        Schattenaufnahmen ..................... 117
               5.3.3.2  Verteilung der aerothermodynamischen
                        Belastung ............................. 121
        5.3.4  Innenströmung bei verschiedenen
               Anstellwinkeln und Betriebszuständen für
               die Konfiguration ohne Absaugung ............... 123
   5.4  Diskussion der Ergebnisse mit diversen
        Innenkompressionen .................................... 129
        5.4.1  Reduktion der Breite von B = 100mm auf B =
               80mm ........................................... 130
        5.4.2  Reduktion der Breite von B = 100mm auf B =
               70mm ........................................... 133
        5.4.3  Vergleich der drei Einlaufkonfigurationen
               ohne Absaugung und ohne aufgeprägten
               Gegendruck ..................................... 135
6  Weiterführende aerothermodynamische Untersuchungen ......... 138
   6.1  3D-Auswertung der Oberflächentemperaturmessung ........ 138
        6.1.1  Das ANSYS Modell ............................... 138
        6.1.2  Diskussion der 3D-Auswertung ................... 142
   6.2  Extrapolation auf realistischere
        Wandtemperaturverhältnisse ............................ 145
        6.2.1  Ansatz von Deissler und Loeffler ............... 147
        6.2.2  Auswertung der Variation der Stantonzahl
               über die Versuchszeit .......................... 149
7  Zusammenfassung ............................................ 156
   7.1  Ergebnisse der vorliegenden Arbeit .................... 156
   7.2  Ausblick und Empfehlungen für weiterführende
        Arbeiten .............................................. 158
8  Literaturverzeichnis ....................................... 160

Anhang
   A  Finite-Element Modellierung ANSYS ....................... 169
   B  Fehlerbetrachtung ....................................... 171
   C  Geometrie des SCR-02 Modells ............................ 177
   D  Versuchsmatrix der SCR-02 Messkampagne .................. 180
   E  Geometrie des GK-01 Modells ............................. 182
   F  Versuchsmatrix der GK-01 Messkampagne ................... 186


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:20:38 2019. Размер: 12,681 bytes.
Посещение N 2296 c 24.11.2009