| 
Kocka Jürgen, und Staudinger Ursula M.: Vorwort ................. 7
Einführung
Staudinger Ursula M., und Heidemeier Heike: Altern, Bildung
   und lebenslanges Lernen - Ein Rahmenmodell und offene
   Fragen ...................................................... 11
Themenblock I: Zustandsbeschreibung und mögliche Ursachen
Sandkaulen Birgit: Bildung und lebenslanges Lernen. Eine
   kritische Analyse des Bildungsbegriffs aus normativer
   Perspektive ................................................. 21
Schömann Klaus, und Baron Stefan: Zustandsbeschreibung
   der Weiterbildung in Deutschland im internationalen
   Vergleich ................................................... 31
Weiss Reinhold: Ausgelernt? Befunde, Interpretationen und
   Empfehlungen zum lebensbegleitenden Lernen älterer
   Menschen .................................................... 43
Themenblock II: Finanzielle, rechtliche und institutionelle
                Rahmenbedingungen
Backes-Gellner Uschi: Probleme und Chancen lebenslangen
   Lernens aus betriebs wirtschaftlicher Perspektive ........... 65
Suckale Margret: Lebenslanges Lernen und betriebliche
   Finanzierungsmodelle ........................................ 75
Becker Ulrich: Rechtsfragen der Erwachsenenbildung ............. 83
Nuissl Ekkehard: Professionalisierung in der Altenbildung ...... 95
Themenblock III: Körperliche, kognitive und motivationale
                 Vorbedingungen von Bildung im Lebensverlauf
Hasselhorn Marcus, Titz Cora, und Behrendt Jörg:
   Kognitive und motivationale Veränderungen im Alter ......... 105
Voelcker-Rehage Claudia: Vorbedingungen von Bildung:
    Körper und Geist .......................................... 119
Falkenburger Björn: Neurobiologische Grundlagen des Lernens
   im Alter ................................................... 133
Themenblock IV: Prävention und Produktivität durch Bildung
van der Velden Rolf, and Allen Jim: On the Effects of
   Education .................................................. 143
Eckhardt Andrea G.: Die Bedeutung früher Bildung
   für den weiteren Lebensverlauf ............................. 163
Hernes Gudmund: Education and Health Prevention ............... 177
Zwick Thomas: Der Einfluss von Weiterbildung auf die
   betriebliche Produktivität - ein Literaturüberblick ........ 189
Bosch Gerhard, und Schief Sebastian: Zur Beteiligung
   Älterer auf dem Arbeits markt - Lebenslanges Lernen
   als Kernelement einer Beschäftigungsstrategie .............. 199
Themenblock V: Kompetenztaxonomien
Artelt Cordula: Über den Nutzen von
   Kompetenztaxonomien für die Auswahl und Definition
   von zentralen Kompetenzen im höheren Erwachsenenalter ...... 221
Gilomen Heinz: Schlüsselkompetenzen für moderne
   Gesellschaften: Ein Beitrag zur Diskussion um
   Kompetenzmodelle ........................................... 233
Sonntag Karlheinz: Kompetenztaxonomien und -modelle:
   Orientierungsrahmen und Referenzgröße beruflichen
   Lernens bei sich verändernden Umfeldbedingungen ............ 249
Zusammenfassung und Ausblick
Staudinger Ursula M., und Heidemeier Heike: Altern,
    Bildung und lebenslanges Lernen - Eckpunkte für
    Handlungsansätze .......................................... 269
 |