Forschungsbericht; 04 (Koln, 2009). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаWüst S. Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Swerewellen, planetaren Wellen und dem Grundstrom während der DYANA-Kampagne / Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt. - Köln: DLR, 2009. - vii, 174 S. - (Forschungsbericht; 2009-04) - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
1. Einleitung ................................................... 1
2. Grundzüge der Dynamik in der Atmosphäre ...................... 7
   2.1. Variabilität der Atmosphäre: Wellen
        und ihre Auswirkungen ................................... 8
        2.1.1. Schwerewellen .................................... 9
        2.1.2. Planetare Wellen ................................ 14
   2.2. Ruhige Schichten ....................................... 22
3. Messtechniken ............................................... 27
   3.1. Raketen ................................................ 29
   3.2. Weitere Messmethoden ................................... 36
        3.2.1. Radiosonden ..................................... 36
        3.2.2. Lidar und Radar ................................. 37
        3.2.3. GRIPS - Infrarot Spektrometer ................... 39
        3.2.4. Satelliten ...................................... 40
4. Analyseverfahren ............................................ 43
   4.1. Trendanalyse und Enttrendung ........................... 45
   4.2. Spektralanalysen: Waveletanalyse, MEM und HA ........... 48
5. Datenbasis .................................................. 55
   5.1. DYANA-Kampagne ......................................... 56
   5.2. ERA-40 ................................................. 64
6. Ergebnisse und Diskussion ................................... 67
   6.1. Dynamische und konvektive Instabilität von
        Schwerewellen .......................................... 68
        6.1.1. Wellenleiter in der Atmosphäre .................. 68
        6.1.2. Wandernde Schichten konvektiver
               Instabilität? ................................... 80
   6.2. Planetare Wellen ....................................... 96
        6.2.1. Analyse kurzperiodischer Oszillationen .......... 96
        6.2.2. Resonante Wechselwirkungen ..................... 103
   6.3. Ruhige Schichten ...................................... 119
7. Zusammenfassung ............................................ 137

Anhang ........................................................ 145

A. Ergänzungen zu Kapitel 2.1 ................................. 145
   A.l. Allgemeine Herleitung von atmosphärischen
        Wellen ................................................ 145
   A.2. Wirbelstärke und Stromfunktion ........................ 151
   A.3. Houghfunktionen ....................................... 153
B. Kriterien zur Ordnungsbestimmung eines AR-Prozesses ........ 155
C. Genauigkeit der Temperaturwerte von Datensonden und
   Fallenden Kugeln ........................................... 156
D. Berechnete Temperaturgradienten ............................ 157

Literaturverzeichnis .......................................... 159
Danksagung .................................................... 171
Lebenslauf .................................................... 173

Abbildungsverzeichnis

2.1. Winkel der Wellenfront einer Schwerewelle
     relativ zur Vertikalen .................................... 12
2.2. Schematische Darstellung der wesentlichen
     Parameter einer Schwerewelle .............................. 12
2.3. Trajektorie eines zonal ausgelenkten
     Luftpakets sowie Verhalten der relativen
     Wirbelstärke .............................................. 14
2.4. Ozonsäule (METOP-A/GOME2, assimiliert
     durch ROSE/DLR) am 30. September 2007 ..................... 18
2.5. Ozonsäule (METOP-A/GOME2, assimiliert
     durch ROSE/DLR) am 16. Februar 2008 ....................... 18
2.6. Skizzierte Verteilung der Windmaxima und - minima
     abhängig von der Jahreszeit .......................... 24
2.7. Ruhige Schicht als Folge der Modulation einer
     planetaren Welle .......................................... 24
3.1. Prinzip der Fallenden Kugel ............................... 30
3.2. Prinzip der Chaffmessung .................................. 30
3.3. Fotografie einer Datensonde im Dart (links)
     und eines 12A-Darts (rechts) .............................. 33
3.4. OH*-Spektrum von Grips 4 .................................. 40
4.1. Vom Hintergrundwindfeld überlagerte
     Schwerewelle .............................................. 45
4.2. Nyquist-Frequenz .......................................... 46
4.3. Daubechies-Wavelet der Ordnung 4 .......................... 50
4.4. Morlet-Wavelet ............................................ 50
5.1. Verlauf der Temperatur von DAS04 .......................... 58
5.2. Waveletanalyse der Temperaturwerte von DAS04 .............. 58
5.3. Verlauf der Temperatur von DAS12 .......................... 59
5.4. Durchschnittliches absolutes Residuum von DAS06 ........... 60
5.5. Durchschnittliches absolutes Residuum von DAS49 ........... 60
5.6. Spline durch die Daten der Fallenden Kugel DAS15
     mit (a) zwei und (b) drei Stützstellen .................... 60
6.1. Skizzierte theoretische Gegenüberstellung des
     Verlaufs des zonalen Windes (schwarz) und der
     zugehörigen Energiedissipationsraten (grau) ............... 68
6.2. Vergleich der Energiedissipationsraten
     abgeschätzt nach Weinstock (1980)
     und Lübken et al. (1994b) ................................. 71
6.3. Vergleich der durchschnittlichen
     Energiedissipationsraten nach Lübken et al.
     (1994b) und Weinstock (1980) .............................. 73
6.4. Gegenüberstellung der vertikalen
     Windprofile (zonale Komponente) und
     der Energiedissipationsraten .............................. 76
6.5. Durchschnittlicher zonaler Wind im Zeitraum
     12.1.1990 - 10.2.1990 über Andoya
     (69°N, 16°0) .............................................. 80
6.6. Abhängigkeit der instabilen Schicht von
     Zeit und Höhe ............................................. 81
6.7. Verlauf der QBO ........................................... 83
6.8. Waveletanalyse des enttrendeten Fluges DAS79 .............. 84
6.9. Waveletanalyse des enttrendeten Fluges DAS04 .............. 84
6.10.Profil und zugehörige Waveletanalyse des
     Fluges DAS68 .............................................. 84
6.11.Kritische Höhe kurzer vertikaler Wellenlängen
     (≈ 3-7km) gegen die Zeit .................................. 86
6.12.Gegenüberstellung des Quotienten von A70,10
     und A65,10 (schwarz) und der simulierten Daten
     (grau) für den Januar 1990 ................................ 89
6.13.Gegenüberstellung der Flächendifferenz A70
     und A65 in der Mesosphäre und der stratosphärischen
     Amplitude der planetaren Welle 1 und 2 .................... 90
6.14.Gegenüberstellung der kritischen Höhe,
     der Flächendifferenz A70 — A65 und der Lage des
     zonalen Windminimums bzw. -nulldurchgangs für
     Januar 1990 ............................................... 90
6.15.Spektrale Analyse (HA) der Temperaturwerte
     der enttrendeten Fallenden Kugeln und Datensonden ......... 98
6.16.Analog zu Abbildung 6.15, aber kleinste
     Periodendauer vier Tage ................................... 98
6.17.Analog zu Abbildung 6.16, aber vier angepasste
     Schwingungen .............................................. 98
6.18.Anpassung von vier Schwingungen an die
     enttrendeten Raketendaten mit-hilfe der
     Harmonischen Analyse ..................................... 100
6.19.Hovmöller-Diagramm, Höhenstufe 10
     (38km Höhe) .............................................. 104
6.20.Beispiele der Houghfunktionen der planetaren
     Welle 1 .................................................. 106
6.21.Entwicklung der Residuen relativ zum
     Temperaturmittelwert des Längenkreises 15°O .............. 106
6.22.Phasenverlauf der planetaren Welle 2 ermittelt
     mithilfe der Harmonischen Analyse der ERA-40-Daten
    (Höhenstufe 10) ........................................... 109
6.23.Gegenüberstellung des Phasen- und
     Amplitudenverlaufs der planetaren Wellen
     2 im Januar und Februar 1990 ............................. 111
6.24.Gegenüberstellung der erklärten Varianz
     und der durchschnittlichen zonalen bzw.
     meridionalen Windgeschwindigkeit ......................... 120
6.25.Temperaturdifferenz zwischen 70°N und 60°N für
     Höhenstufen 1, 2, 3, 8, 9 und 11 ......................... 122
6.26.Durchschnittliche Phase und Amplitude der
     4d-Schwingung im gesamten Höhenbereich ................... 123
6.27.Absolute Temperaturvariationen entlang 60°N und
     70°N ..................................................... 126
6.28.Ruhige Schichten im Ozon ................................. 128
6.29.Berechnung der Vertrauensintervalle bei der
     Harmonischen Analyse ..................................... 130
6.30.Standardabweichungen bzgl. des Temperaturwertes
     bei 70°N, 15°0 ........................................... 134
6.31.Berechnung des Abstands eines Gitterpunktes von
     70°N, 15°O ............................................... 135
7.1. Temperaturdifferenz zwischen 70°N und 60°N für
     Level 4, 5, 6, 7,10 und 12 ............................... 157
7.2. Temperaturdifferenz zwischen 70°N und 60°N für
     Level 13,14,15 und 16 .................................... 158

Tabellenverzeichnis

5.1. Zeitliche Abfolge, Bezeichnung und erreichte
     Höhen der Chaffmessungen (DBC) und der Messungen
     Fallender Kugeln (DBS) über Biscarrosse ................... 56
5.2. Zeitliche Abfolge und Bezeichnung der Fallenden
     Kugeln (DAS) und Datensonden (DAD) über Andoya ............ 61
5.3. Anzahl der zur Enttrendung verwendeten Stützstellen
     sowie zu untersuchendes Höhenintervall der Fallenden
     Kugeln (DAS) und Datensonden (DAD) über Andoya ............ 62
5.4. Zeitliche Abfolge der verwendeten TURBO-Experimente
     über Andoya ............................................... 63
6.1. Simulation der integrierten spektralen Massen
     A70 und A65 unter Annahme einer
     gleichmäßig absinkenden instabilen Schicht ................ 87
6.2. Ausschnitt der Ergebnisse der Harmonischen Analyse
     für Höhenstufe 10 (etwa 38km Höhe) ....................... 105
6.3. Wellenzahlen und Periodendauern der planetaren
     Wellen (ERA-40- und DYANA-Daten) sowie
     Literaturangaben ......................................... 114
6.4. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zur
     Lage ruhiger Schichten ................................... 124
7.1. Genauigkeit der von Datensonden und Fallenden
     Kugeln gemessenen Tem peratur ............................ 156


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:19:48 2019. Размер: 14,656 bytes.
Посещение N 1978 c 12.05.2009