Piening M. Die Berechnung der Spannungsfelder in dunnwandigen Faserverbundstrukturen (Koln, 2008). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

 
Выставка новых поступлений  |  Поступления иностранных книг в библиотеки СО РАН : 2003 | 2006 |2008
ОбложкаPiening M. Die Berechnung der Spannungsfelder in dünnwandigen Faserverbundstrukturen. - Koln: DLR, 2008. - 111 S. - (Forschungsbericht; 08-09). - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
Vorwort ......................................................... I

1  Einleitung ................................................... 1

2  Leichtbaustrukturen in der Luftfahrt ......................... 2
   2.1 Steigerung der Flugleistungen durch Leichtbau ............ 2
   2.2 Die Entwicklung der Leichtbauprinzipien für
       Luftfahrtkonstruktionen .................................. 5
   2.3 Berechnung und Entwurf von 'isotropen'
       Leichtbaukonstruktionen .................................. 7
   2.4 Leichtbau mit anisotropen Werkstoffen .................... 8
   2.5 Nutzung des Werkstoffpotentials kunststoffgebetteter
       Fasern ................................................... 8

3  Idealisierung und Modelle ................................... 10
   3.1 Die Frage der Plausibilität von FE-Lösungen ............. 10
   3.2 Untersuchungen zur Gleichgewichtslage ................... 10
   3.3 Verschiebungen zur Simulation von Kräften ............... 14
   3.4 Der Unterschied zwischen Berechnungsproblem und
       Modellproblem ........................................... 15
   3.5 Physikalische Plausibilität bei reduzierten
       Berechnungsmodellen ..................................... 15
       3.5.1 Das Timoshenko- Balkenmodell ...................... 15
       3.5.2 Die Eindeutigkeit der elastomechanischenLösung .... 18
       3.5.3 Die Volumendilatation als physikalisches
             Kriterium ......................................... 20

4  Die Berechnung des Strukturverhaltens ....................... 23
   4.1 Die Anwendung von Berechnungsmodellen zur
       Festigkeitsvorhersage ................................... 23
   4.2 Die stabile Gleichgewichtslage und
       das Eindeutigkeitsprinzip ............................... 23
   4.3 Die Wechselwirkungsgesetze (Reciprocal Theorems) ........ 24
   4.4 Die Kräfteermittlung in einem belasteten und
       deformierten Körper ..................................... 25
   4.5 Das Prinzip von D'Alembert: Die 'verlorenen Kräfte' ..... 25
       4.5.1 Das D'Alembertsche Prinzip im deformierten
             elastischen Körper ................................ 26
   4.6 Die Zustandsänderung auf der Kraft-Weg-Kurve ............ 28

5  Die Elastizitatstheorie ..................................... 31
   5.1 Das Spannungsprinzip von Euler und Cauchy ............... 32
   5.2 Das Spannungstheorem von Cauchy: Der Spannungsvektor .... 33
   5.3 Das Schnittprinzip ...................................... 34
   5.4 Der Fundamentalbeweis von Cauchy für die Stetigkeit
       der Spannungen .......................................... 35

6  Die Anwendung der Elastizitätstheorie in der Elastostatik ... 37
   6.1 Die elastomechanischen Grundgleichungen ................. 37
   6.2 Die Reduktion der Feldgleichungen ....................... 37
   6.3 Kräfte-und Momentengleichgewicht im deformierten
       Körper .................................................. 40
       6.3.1 Das Kräftegleichgewicht in den Gleichungen
             der Elastizitätstheorie ........................... 40
       6.3.2 Das Momentengleichgewicht der deformierten
             Schnittkörper ..................................... 43
   6.4 Die Anwendung der Gleichungen der Elastizitätstheorie ... 43
       6.4.1 Die Divergenz und die Rotation des Tensorfeldes ... 43
       6.4.2 Kompatibilitäts-bzw.
             Verträglichkeitsbedingungen ....................... 44
       6.4.3 Randbedingungen ................................... 45
       6.4.4 Das 'ebene' 3D-Problem ............................ 48
       6.4.5 Randbedingungen des reduzierten Problems .......... 49
       6.4.6 Die Spannungsberechnung ........................... 50
       6.4.7 Anwendung reduzierter Ansätze ..................... 50

7  Offene Fragen bei der Lösung des Feldgrößenproblems ......... 51

8  Die Berechnung kompatibler Spannungsverteilungen:
   Das Verfahren ............................................... 52
   8.1 Die Aufgabenstellung .................................... 52
   8.2 Anwendung des Prinzips der virtuellen Arbeit ............ 53
   8.3 Die mathematische Umsetzung in
       ein Berechnungsverfahren ................................ 54
   8.4 Der Unterschied zwischen Spannungsmodell und
       Spannungsrechnung ....................................... 58
   8.5 Betrachtungen zur Genauigkeit der örtlichen Lösung ...... 58

9  Aussagen zum Verhalten des deformierten Körpers ............. 60
   9.1 Kräftegleichgewicht im deformierten Körper .............. 60
   9.2 Die Ursache von Wolbdeformationen ....................... 61
   9.3 Die Entstehung von Wölbmomenten ......................... 64
   9.4 Eigenverhalten: Eigenspannungen und Eigendehnungen ...... 67
       9.4.1 Die Wirkung von Eigenspannungen in
             Versuchskörpern ................................... 68
   9.5 Matrixrisse durch Eigenspannungen ....................... 69
   9.6 Wölb-Beziehungen ........................................ 72
   9.7 Statische Verträglichkeit ............................... 73
   9.8 Kinematische Verträglichkeit ............................ 73

10 Das Festigkeitsproblem in Rechnung und Versuchen ............ 75
   10.1 Statische Festigkeit ................................... 75
        10.1.1 Der Einfluss des Schichtaufbaus auf
               die statische Festigkeit ........................ 75
   10.2 Auslösung von Delaminationen in CFK-Versuchsproben
        (Statisch) ............................................. 79
   10.3 Der Einfluss der Wölbkräfte auf
        die Ermüdungsfestigkeit ................................ 81
        10.3.1 Zug-Druck-Wechselbelastung
               (Tension- compression, R = -1) Teil 1: .......... 82
        10.3.2 Zug-Druck-Wechselbelastung
               (Tension-compression R = -1) Teil 2: ............ 83
        10.3.3 Untersuchungen bei R = -1
               (Ungeschädigte und gelochte Proben) Teil 3: ..... 84
        10.3.4 Der Einfluss der Probenbreite auf
               die Ermüdungsfestigkeit ......................... 86
        10.3.5 Schwell- und Wechselbelastung
               (R = 0,1, R = -1) Teil 4: ....................... 87

11 Fragen des Entwurfs von Faserverbundstrukturen .............. 89
   11.1 Die Auslegung nach Hauptspannungsrichtungen ............ 89
   11.2 Die Ausnutzung von Faserfestigkeiten durch
        Spannungsoptimierung ................................... 92
   11.3 Korrelation zwischen Laminataufbau und
        Querschubspannungen .................................... 95
   11.4 Steigerung des Potentials durch konstruktive
        Gestaltung ............................................. 96
   11.5 Optimale Sandwicheigenschaften durch
        CFK-Deckschichten ...................................... 98

12 Zusammenfassung und Ausblick ............................... 101

13 Literaturverzeichnis ....................................... 103

14 Anhang ..................................................... 108
   14.1 Bei der Berechnung der Spannungen verwendete
        Beziehungen ........................................... 108


 
Выставка новых поступлений  |  Поступления иностранных книг в библиотеки СО РАН : 2003 | 2006 |2008
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  Пожелания и письма: branch@gpntbsib.ru
© 1997-2024 Отделение ГПНТБ СО РАН (Новосибирск)
Статистика доступов: архив | текущая статистика
 

Документ изменен: Wed Feb 27 14:52:46 2019. Размер: 10,998 bytes.
Посещение N 1463 c 26.04.2010