Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаJaron R. Aeroakustische Auslegung von Triebwerksfans mittels multidisziplinärer Optimierungen: Diss. … Dr.-Ing.) / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut fur Antriebstechnik, Berlin. – Köln: DLR, 2018. - XIV,151 S.: Ill. - (Forschungsbericht; 2018-21). - Res. auch engl. - Literatur: S.137-148. - ISSN 1434-8454
Шифр: (Pr 1120/2018-21) 02

 

Место хранения: 02 | Отделение ГПНТБ СО РАН | Новосибирск

Оглавление / Contents
 
Konventionen und Notationen .................................... XI

1    Einleitung ................................................. 1
1.1  Warum Fanlärm? ............................................. 3
1.2  Fanlärmquellen und ihre physikalischen 
     Entstehungsmechanismen ..................................... 5
1.3  Verfahren zur Berechnung des Fanlärms ...................... 9
1.4  Die RANS-basierte analytische Berechnung von Fanlärm ...... 11
1.5  Aktueller Stand der Forschung ............................. 13
1.6  Aufbau und Ziele der Arbeit ............................... 15

2    Analytische Fanlärmberechnung basierend auf 
     Strömungssimulationsdaten ................................. 17
2.1  Rekonstruktion der aerodynamischen Anregungsquellen ....... 18
     2.1.1  Rekonstruktion der umfangsperiodischen Störungen ... 21
       2.1.1.1  Vorhandene empirische Nachlaufmodelle .......... 22
       2.1.1.2  Superposition von Nachlauf und Potentialfeld ... 24
       2.1.1.3  Nachlauf- und Potentialfeldmodell .............. 25
     2.1.2  Rekonstruktion des turbulenten 
            Geschwindigkeitsspektrums .......................... 32
       2.1.2.1  Turbulente Schwankungsgeschwindigkeit .......... 32
       2.1.2.2  Integrale Längenskala .......................... 34
     2.1.3  Extraktion der schaufelgebundenen aerodynamischen 
            Kräfte ............................................. 37
2.2  Antwort eines Profils auf instationäre 
     Geschwindigkeitsstörungen ................................. 39
2.3  Modellierung der Schallquellen ............................ 41
     2.3.1  Goldsteins Gleichung ............................... 41
     2.3.2  Modellierung der aerodynamischen Anregung .......... 42
     2.3.3  Modellierung der Schallentstehung .................. 43
2.4  Schallausbreitung im Kanal ................................ 46
2.5  Zusammenfassung ........................................... 50

3    Anwendung und Bewertung des Verfahrens an realistischen 
     Fankonfigurationen ........................................ 51
3.1  Tonaler Lärm - DLR UHBR-Fan ............................... 51
     3.1.1  Numerische Simulation .............................. 53
     3.1.2  Rekonstruktion des instationären Strömungsfeldes ... 56
     3.1.3  Vergleich der akustischen Ergebnisse ............... 57
3.2  Tonaler Lärm - gegenläufiger offener Rotor AI-PX 7 ........ 59
     3.2.1  Numerische Simulation .............................. 59
     3.2.2  Rekonstruktion des instationären Strömungsfeldes ... 61
     3.2.3  Vergleich der akustischen Ergebnisse ............... 63
3.3  Tonal- und Breitbandlärm - NASA SDT Fan ................... 65
     3.3.1  Numerische Simulation .............................. 66
     3.3.2  Vergleich der akustischen Ergebnisse ............... 67
3.4  Sensitivität des Verfahrens ............................... 71
     3.4.1  Einfluss der Extrapolation des instationären 
            Strömugsfeldes auf die Lärmvorhersagc .............. 71
     3.4.2  Einfluss der radialen Auflösung auf die
            Lärmvorhersage ..................................... 73
     3.4.3  Einfluss der Turbulenzmodelle auf die 
            Lärmvorhersage ..................................... 74
3.5  Zusanunenfassung .......................................... 81

4    Anwendung des Verfahrens in der aeroakustischen
     Optimierung von Fanstufen ................................. 83
4.1  Prozesskette für die multidisziplinäre Optimierung 
     einer Fanstufe ............................................ 83
4.2  Optimierung von Hinterkantenzacken zur 
     Tonallärmreduktion ........................................ 85
     4.2.1  Optiiuienmg ........................................ 86
     4.2.2  Ergebnisse ......................................... 87
4.3  Aeroakustische Optimierung einer UHBR-Fanstufo ............ 91
     4.3.1  Szenario ........................................... 91
     4.3.2  Optimierung ........................................ 92
     4.3.3  Ergebnisse ......................................... 97
4.4  Zusammenfassung ........................................... 99

5    Lärmreduzierende Designmaßnahmen ......................... 101
5.1  Quantifizierung von radialen Interferenzen ............... 101
     5.1.1  Destruktive radiale Interferenzen durch 
            Strömungsdrall .................................... 103
     5.1.2  Destruktive radiale Interferenzen durch 
            Schaufelneigung ................................... 105
     5.1.3  Destruktive radiale Interferenzen durch 
            Hinterkantenzacken ................................ 109
5.2  Einflass der Schaufelbelastung auf den 
     Interaktionslärm ......................................... 112
5.3  Einfluss des Schaufelreihenabstandes auf den tonalen 
     Interaktionslärm ......................................... 115
5.4  Einfluss der Statorschaufelzahl auf den 
     Interaktionslärm ......................................... 116
5.5  Zusammenfassung .......................................... 121

6    Schlussfolgerungen ....................................... 123
6.1  Zusammenfassung .......................................... 123
6.2  Ausblick ................................................. 127
6.3  Schlussbemerkung ......................................... 130

A    Anhang ................................................... 131
A.1  Turbulenzmodellierung in nmnerischen
     Strömungssimulationen .................................... 131
     A.1.1  Lineare Wirbelviskositätsmodelle - 
            Schließungsansatz 1. Ordnung ...................... 131
     A.l.2  Turbulenzmodelle mit Schließungsansatz 
            2. Ordnung ........................................ 133
A.2  Extraktion von Strömungsdaten aus dem numerischen 
     Gitter ................................................... 134
A.3  Validierungsergebnisse der Konfigurationen M1509 und 
     M1981 .................................................... 134

Literatur ..................................................... 137
Abbildungsverzeichnis ......................................... 149
Tabellenverzeichnis ........................................... 151


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:30:24 2019. Размер: 8,904 bytes.
Посещение N 633 c 06.11.2018