Sittig P.-P. Entwicklung eines Konzepts zur Entsorgungslogistik für lithiumhaltige Gerätebatterien (Freiberg, 2014). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаSittig P.-P. Entwicklung eines Konzepts zur Entsorgungslogistik für lithiumhaltige Gerätebatterien. - Freiberg: TU Bergakademie, 2014. - 345 S.: Ill., graph. Darst. - (Freiberger Forschungshefte. D. Wirtschaftswissenschaften; 246). - Incl. bibl. ref. - ISBN 978-3-86012-482-6
Шифр: (W318-246 ч/з8) 01

 

Место хранения: 01 | ГПНТБ СО РАН | Новосибирск

Оглавление / Contents
 
Abbildungsverzeichnis ........................................... 7

Tabellenverzeichnis ............................................. 9

Abkürzungsverzeichnis .......................................... 11

Symbolverzeichnis .............................................. 13

1  Einleitung .................................................. 17

   1.1 Einführung .............................................. 17
   1.2 Problemstellung ......................................... 19
   1.3 Gang der Untersuchung ....... 21

2  Grundlagen der Entsorgungslogistik von Batterien ............ 25

   2.1 Einführung in die Entsorgungslogistik ................... 25
     2.1.1 Begriffsbestimmung .................................. 25
     2.1.2 Bestandteile der Entsorgungslogistik ................ 29
     2.1.3 Recyclingoptionen ................................... 31
     2.1.4 Entsorgungslogistik und das Product Recovery 
           Management .......................................... 36
     2.1.5 Modelle der Entsorgungslogistik mit Bezug auf das 
           Batterierecycling ................................... 39
       2.1.5.1 Entsorgungslogistik und der 
               Produktlebenszyklus ............................. 40
       2.1.5.2 Entsorgungslogistik für werksinternes 
               Recycling ....................................... 49
       2.1.5.3 Integrierung der Entsorgungslogistik in die 
               vorwärtsgerichtete Distribution ................. 50
   2.2 Elemente der Entsorgungslogistik von Batterien .......... 53
    2.2.1 Arten von Batterien .................................. 58
    2.2.2 Bestandsanalyse von Batterien ........................ 59
          Recycling und Entsorgungslogistikaktivitäten von 
          Batterien ............................................ 68
      2.2.3.1 Erfassung ........................................ 68
      2.2.3.2 Behandlung ....................................... 74
      2.2.3.3 Entsorgung ....................................... 80
    2.2.4 Bestandteile der Entsorgungslogistik für Batterien ... 82
    2.2.5 Recyclingoptionen für Batterien ...................... 82

   2.3 Ökonomische und ökologische Ziele der
       Entsorgungslogistik von Batterien ....................... 85
     2.3.1 Gründe und Ziele der Entsorgung ..................... 85
     2.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Entsorgung von 
           Batterien ........................................... 87

3  Recyclinganforderungen an die Entsorgungslogistik 
   Lithium-haltiger Gerätebatterien ............................ 91

   3.1 Bedingungen zur Entsorgung von Lithium-haltigen 
     Cerätebatterien ........................................... 91
     3.1.1 Batteriegesetz, Elektronikgesetz und sonstige 
           Verordungen ......................................... 91
     3.1.2 Transport- und Verpackungsbestimmungen für Li-haltige
           Gerätebatterien ..................................... 92
     3.1.3 Bedingungen der Lagerung und des Umschlags Li-haltige
           Gerätebatterien ..................................... 96

   3.2 Typologie der Lithium-Gerätebatterien ................... 97
     3.2.1 Batterietypen ....................................... 98
       3.2.1.1 Chemische Systeme .............................. 100
       3.2.1.2 Gehäusematerial ................................ 105
       3.2.1.3 Anodenmaterial ................................. 105
       3.2.1.4 Kathodenmaterial ............................... 106
       3.2.1.5 Elektrolyt und Separator ....................... 108
     3.2.2 Äßere Form ......................................... 110
     3.2.3 Anwendungen ........................................ 113
     3.2.4 Zusammenfassung der Typologie ...................... 114

   3.3 Anforderungen an ein Rücknahmesystem für 
       Lithium-halltige Batterien ............................. 117
     3.3.1 Technische Anforderungen an die Transportlogistik .. 117
       3.3.1.1 Sammlung ....................................... 118
       3.3.1.2 Umschlag ....................................... 122
       3.3.1.3 Lagerung ....................................... 123
     3.3.2 Ökologische Anforderungen an die 
           Transportlogistik .................................. 124
     3.3.3 Rahmenbedingungen der Organisation ................. 126
     3.3.4 Anforderungen an die Sortierung .................... 128
     3.3.5 Recyclingleistung der Entsorgungslogistik 
           Lithium-haltiger Gerätebatterien ................... 130
     3.3.6 Soll-Ist-Betrachtung der Rahmenbedingungen ......... 133

4  Wirtschaftlichkeitsanalyse des Recyclings .................. 139

   4.1 SCOR-Modell ............................................ 141
     4.1.1 Prozesskategorien der Planung, Sammlung, 
           Sortierung und Verwertung .......................... 143
   4.2 Kostenzuordnung - Die Berechnung von Kostensätzen ...... 147
     4.2.1 Kostenanalyse notwendiger Investitionen in ein 
           Rücknahmesystem .................................... 147
     4.2.2 Kostenanalyse der Betreibung eines
           Rücknahmesystems ................................... 150
     4.2.3 Zusammenführung der Kostensätze .................... 153
   4.3 Gesamtkosten der derzeitigen Batterieentsorgung ........ 157
     4.3.1 Bestimmung der Sammelgebiete und deren 
           Batterieaitfkommen ................................. 157
     4.3.2 Kosten der Sammlung im Nahbereich .................. 159
     4.3.3 Kosten der Sammlung im Fernbereich ................. 160
        4.3.3.1 Modell zur Kostenberechnung ................... 160
        4.3.3.1 Ergebnis des Modells .......................... 161
     4.3.4 Zusammenfassung der Gesamtkosten ................... 163

5  Entwicklung eines Konzeptes zur Entsorgungslogistik 
   Lithium-haltiger Gerätebatterien ........................... 165

   5.1 Analyse bestehender Entsorgungslogistiksysteme für 
       Batterien .............................................. 165
     5.1.1 Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien .............. 169
     5.1.2 Herstellereigene Batterierücknahmesysteme .......... 170

     5.2 Konzepte für ein zukünftiges 
         Entsorgungslogistiksystem ............................ 173
       5.2.1 Entsorgungspartner ............................... 174
       5.2.2 Sammlung ......................................... 177
       5.2.3 Zwischenlager und Sortieranlagen ................. 182

     5.3 Quantifizierung der Kostenvorteile der
         Entsorgungslogistikkonzepte .......................... 183
       5.3.1 Vorverdichtung im Handel (Variante A) ............ 183
       5.3.2 Zentraldepot im Bundesland (Variante B) .......... 185
       5.3.3 Grundvariante und Getrennterfassung 
             (Variante C) ..................................... 188
       5.3.4 Separates Lithium-Batterie-Rücknahmesystem 
             (Variante D) ..................................... 190

     5.4 Auswirkung erhöhter Aufkommen auf das 
         Entsorgungskonzept ................................... 193

6  Standortplanung für Entsorgungslogistikprozesse 
     des Batterierecyclings ................................... 197

     6.1 Die betriebliche Standortplanung ..................... 203
       6.1.1 Deskriptive Standorttheorie ...................... 203
       6.1.2 Normative Standorttheorie ........................ 204

     6.2 Standortfaktoren ..................................... 207
       6.2.1 Input-orientierte Standortfaktoren ............... 208
       6.2.2 Output-orientierte Standortfaktoren .............. 211
       6.2.3 Abgabe-orientierte Standortfaktoren .............. 212
       6.2.4 Harte und weiche versus quantitative und 
             qualitative Standortfaktoren ..................... 212

     6.3 Standortanalyse als Grundlage der 
         Standortentscheidung ................................. 215
       6.3.1 Makroanalyse ..................................... 215
       6.3.2 Mikroanalyse ..................................... 216

     6.4 Entscheidungsmodelle der Standortwahl ................ 217
       6.4.1 Empirische qualitative und quantitative
             Entscheidungsmodelle ............................. 219
       6.4.2 Quantitative Entscheidungsmodelle zur 
             Standortwahl ..................................... 221
         6.4.2.1 Warehouse Location Problem mit
             Modellaufstellung ................................ 221
         6.4.2.2 Steiner-Weber-Problem ........................ 225
         6.4.2.3 Metrik (Formender Distanzmessung) ............ 225
       6.4.3 Prinzipien exakter Verfahren am Beispiel des 
             Branch and Bound Algorithmus ..................... 228
         6.4.3.1 Branch and Bound Knotenauswahl ............... 230
         6.4.3.2 Simplex-Algorithmus im Branch and Bound des 
                 genutzten LPSolve IDE ........................ 230
       6.4.4 Stand der Literatur .............................. 231
     6.5 Berechnung neuer Standorte ........................... 235
       6.5.1 Standorte des Aufkommens ......................... 236
       6.5.2 Standorte der Verdichtung/Zwischenlagerung ....... 236
         6.5.2.1 Regionallagerstandorte nach dem Steiner-
                 Weber-Ansatz ................................. 237
         6.5.2.2 Kenngrößen der 
                 Regionallagerstandorte ....................... 239
       6.5.3 Standorte der Sortierung ......................... 240
       6.5.4 Standorte der Verwertung ......................... 240
       6.5.5 Zusammenfassung der Standortermittlung für 
             Li-haltige Gerätebatterien ....................... 242
     6.6 Auswertung der Modellergebnisse ...................... 245
       6.6.1 Szenariobetrachtung .............................. 245
         6.6.1.1 Szenario 1: Einfluss der Aufkommenshöhe ...... 246
         6.6.1.2 Szenario 2: Verteilung der 
                 Batterieaufkommen ............................ 247
         6.6.1.3 Szenario 3: Kosten potentieller 
                 Zwischenlager ................................ 248
         6.6.1.4 Szenario 4: Einfluss der Transportkosten ..... 249
       6.6.2 Zusammenfassung der Modellergebnisse ............. 250

7  Zusammenfassung und Ausblick ............................... 253

  7.1 Erkenntnisse der Themenschwerpunkte ..................... 253
  7.2 Vorschläge für weiteren Entwicklungs- und
      Forschungsbedarf ........................................ 258

Anhang ........................................................ 261

Quellenverzeichnis ............................................ 315


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  Пожелания и письма: branch@gpntbsib.ru
© 1997-2024 Отделение ГПНТБ СО РАН (Новосибирск)
Статистика доступов: архив | текущая статистика
 

Документ изменен: Wed Feb 27 14:28:24 2019. Размер: 14,982 bytes.
Посещение N 991 c 15.03.2016