Freiberger Forschungshefte. E. Naturwissenschaften; 11 (Freiberg, 2014). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаMüller Ch. Aminosilan-basierende Sol-Gel-Synthese zur Herstellung transparenter Hydro-und Xerogele zur Einschlussimmobilisierung von Kobalt-Nanopartikeln und biologischem Material. - Freiberg: TU Bergakademie, 2014. - 130 S. - Bibliogr.: S.123-130. - (Freiberger Forschungshefte. E. Naturwissenschaften; 11). - ISBN 978-3-86012-501-4
 

Место хранения: 01 | ГПНТБ СО РАН | Новосибирск

Оглавление / Contents
 
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG ....................................... I
DANKSAGUNG ..................................................... II
INHALTSVERZEICHNIS ............................................ III
ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE ........................................ VI
1  EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG ................................... 1
2  STAND DER LITERATUR .......................................... 3
   2.1  Sol-Gel-Synthese zur Herstellung von Hydro- und
       Xerogelen ................................................ 3
     2.1.1  Klassische Sol-Gel-Synthese ......................... 3
       2.1.1.1  Grundreaktionen der oxidischen Precursoren ...... 4
       2.1.1.2  Allgemeine Reaktionsschritte der Sol-Gel-
         Synthese ............................................... 5
       2.1.1.3  Solbildung ...................................... 5
         2.1.1.3.1  Definition Partikelgröße .................... 5
         2.1.1.3.2  Hydrolyse und Kondensation .................. 6
         2.1.1.3.3  Einfluss des pH-Werts auf das Sol ........... 8
       2.1.1.4  Gelierung ....................................... 9
       2.1.1.5  Alterung, Synärese und Schrumpfung ............. 14
     2.1.2  Nicht-klassische Sol-Gel-Synthese .................. 16
       2.1.2.1  Silylcarbodiimid-Precursoren ................... 16
       2.1.2.2  Silazan-Precursoren ............................ 18
       2.1.2.3  Aminosilan-Precursoren ......................... 20
     2.1.3  Vor- und Nachteile beider Sol-Gel-Synthesen ........ 22
   2.2  Magnetoresistive Effekte ............................... 23
     2.2.1  Riesenmagnetowiderstand, GMR-Effekt ................ 23
     2.2.2  Tunnelmagnetowiderstand, TMR-Effekt ................ 25
   2.3  Immobilisierung von biologischem Material .............. 26
     2.3.1  Immobilisierung von Bakterien ...................... 27
     2.3.2  Immobilisierung von Algen .......................... 28
     2.3.3  Immobilisierung von Chlorophyll und
       Lichtsammeikomplexen .................................... 30
       2.3.3.1  Chemische Struktur und Aufbau .................. 30
       2.3.3.2  Beschreibung des Z-Schemas der Photosynthese ... 31
       2.3.3.3  Immobilisierung von Chlorophyll-a .............. 33
       2.3.3.4  Immobilisierung von Lichtsammelkomplexen ....... 34
3  ERGEBNISSE UND DISKUSSION ................................... 35
   3.1  Entwicklung der wässrigen Aminosilan-basierenden
     Sol-Gel-Synthese .......................................... 35
     3.1.1  Auswahl von Aminosilanen zur Herstellung
       oxidischer Hydro- und Xerogele .......................... 35
     3.1.2  Untersuchung der Solbildung ........................ 38
       3.1.2.1  Nachweis der hohen Reaktivität von Tetra(n-
         propylamino)silan ..................................... 38
         3.1.2.1.1  pH-Wert Messung ............................ 38
         3.1.2.1.2  Untersuchung mittels der
           Temperaturänderung .................................. 40
         3.1.2.1.3  Untersuchung mittels 1H-NMR-
           Spekrroskopie ....................................... 42
       3.1.2.2  Einfluss des molaren
         Stoffmengenverhältnisses auf die Hydrolyse und
         Kondensation des Sols ................................. 44
       3.1.2.3  Entwicklung einer Methode zur Herstellung
         eines homogenen Sols .................................. 46
       3.1.2.4  Systematische Analyse der Solbildung ........... 49
         3.1.2.4.1  Lösungsmittel Wasser ....................... 50
         3.1.2.4.2  Lösungsmittel Ethanol ...................... 52
         3.1.2.4.3  Lösungsmittel Glyzerin ..................... 53
       3.1.2.5  Untersuchung der PartikelgröBenverteilung
         während der Solbildung ................................ 55
         3.1.2.5.1  Transmissionselektronenmikroskopie und
           Nanopartikel-Tracking-Analyse ....................... 55
         3.1.2.5.2  Korrelation Partikelgröße und Trübung
           des Sols ............................................ 57
       3.1.2.6  Einfluss der Lagerzeit auf die
         Partikelgrößenverteilung des Sols in einem
         geschlossenen System .................................. 59
     3.1.3  Untersuchung der Gelierung ......................... 60
       3.1.3.1  Herstellung eines biokompatiblen Hydrogels ..... 60
       3.1.3.2  Untersuchung der Stabilität der Hydrogele ...... 63
       3.1.3.3  Einfluss der Aminosilan-Konzentration auf die
         Transparenz der Hydrogele ............................. 64
     3.1.4  Untersuchung der Alterung .......................... 65
       3.1.4.1  Untersuchung des Gel-Xerogel-Obergangs ......... 65
       3.1.4.2  Optimierung der Gel- und Xerogelzeit ........... 67
       3.1.4.3  Nachweis der dreidimensionalen Si-O-Si
         Netzwerkstruktur ...................................... 68
       3.1.4.4  Analyse der Produktreinheit des basischen
         Xerogels .............................................. 69
         3.1.4.4.1  Elementaranalyse (EA) ...................... 69
         3.1.4.4.2  Röntgenphotonenelektronenspektroskopie ..... 70
       3.1.4.5  Einfluss der Aminosilan-Konzentration auf
         die Transparenz der Xerogele .......................... 71
       3.1.4.6  Untersuchung der Porosität mittels
         Stickstoffphysisorption ............................... 72
   3.2  Einschlussimmobilisierung von Kobalt-Nanopartikeln ..... 73
     3.2.1  GMR-Effekte in Hydrogelen .......................... 73
     3.2.2  TMR-Effekte in Hydrogelen .......................... 74
   3.3  einschlussimmobilisierung der grünalge
     C. Reinhardtii ............................................ 75
     3.3.1  Einfluss der Immobilisierung auf die
       photosynthetische Aktivität der Zellen .................. 76
     3.3.2  Untersuchung zur Regeneration der Zellen ........... 77
     3.3.3  Einfluss der Immobilisierung auf die
       photosynthetische Aktivität der regenerierten Zellen .... 79
     3.3.4  Einfluss der Amin-Konzentration auf die
       photosynthetische Aktivität der Zellen .................. 81
   3.4  Einschlussimmobilisierung eines lichtsammelkomplexes ... 82
     3.4.1  Einfluss der Immobilisierung auf das
       Absorptionsspektrum des LHCs ............................ 82
     3.4.2  Einfluss der Belichtung auf die Stabilität des
       LHCs .................................................... 84
4  EXPERIMENTELLER TEIL ........................................ 86
   4.1  Entwicklung der wässrigen aminosilan-basierenden
     sol-gel-synthese .......................................... 86
     4.1.1  Auswahl von Aminosilanen zur Herstellung
       oxidischer Hydro- und Xerogele .......................... 86
     4.1.2  Untersuchung der Solbildung ........................ 91
       4.1.2.1  Nachweis der hohen Reaktivität von
         Tetra(n-propylamino)silan ............................. 91
         4.1.2.1.1  pH-Wert Messung ............................ 91
         4.1.2.1.2  Untersuchung mittels der
           Temperaturänderung .................................. 93
         4.1.2.1.3  Untersuchung mittels 1H-NMR-
           Spektroskopie ....................................... 94
       4.1.2.2  Einfluss des molaren Storrmengenverhältnis
         auf die Hydrolyse und Kondensations des Sols .......... 94
       4.1.2.3  Entwicklung einer Methode zur Herstellung
         eines homogenen Sols .................................. 95
       4.1.2.4  Systematische Analyse der Solbildung ........... 95
       4.1.2.5  Untersuchung der Partikelgrößenverteilung
         während der Solbildung ................................ 96
     4.1.3  Untersuchung der Gelierung ......................... 97
       4.1.3.1  Herstellung eines biokompatiblen Hydrogels ..... 97
       4.1.3.2  Untersuchung der Stabilität der Hydrogele ...... 99
       4.1.3.3  Einfluss der Aminosilan-Konzentration auf die
         Transparenz der Hydro- und Xerogele .................. 100
     4.1.4  Untersuchung der Alterung ......................... 100
       4.1.4.1  Untersuchung des Gel-Xerogel-Übergangs ........ 100
       4.1.4.2  Optimierung der Gel- und Xerogelzeit .......... 102
       4.1.4.3  Nachweis der dreidimensionalen Si-O-Si
         Netzwerkstruktur ..................................... 102
       4.1.4.4  Analyse der Produktreinheit des basischen
         Xerogels ............................................. 102
         4.1.4.4.1  Elementaranalyse (EA) ..................... 102
         4.1.4.4.2  Röntgenphotonenspektroskopie .............. 103
       4.1.4.5  Untersuchung der Porosität mittels
         Stickstoffphysisorption .............................. 104
   4.2  Einschlussimmobilisierung von Kobalt-NanopArtikeln .... 106
     4.2.1  GMR-Effekte in Hydrogelen ......................... 106
     4.2.2  TMR-Effekte in Hydrogelen ......................... 106
   4.3  Einschlussimmobilisierung der Grünalge
     C. keinhardtii ........................................... 107
     4.3.1  Einfluss der Immobilisierung auf die
       photosynthetische Aktivität der Zellen ................. 108
     4.3.2  Untersuchung zur Regeneration der Zellen .......... 110
     4.3.3  Einfluss der Immobilisierung auf die
       photosynthetische Aktivität der regenerierten Zellen ... 110
     4.3.4  Einfluss der Amin-Konzentration auf die
       photosynthetische Aktivität der Zellen ................. 110
   4.4  Einschlussimmobilisierung eines Lichtsammelkomplexes .. 111
     4.4.1.1  Einfluss der Immobilisierung auf das
       Absorptionsspektrum des LHCs ........................... 113
     4.4.1.2  Einfluss der Belichtung auf die Stabilität
       des LHCs ............................................... 113
   4.5  Verwendete Chemikalien und Verbrauchsmaterialien ...... 114
   4.6  Verwendete Geräte ..................................... 116
5  SCHLUSSFOLGERUNG ........................................... 118
6  ZUSAMMENFASSUNG ............................................ 120
7  LITERATUR .................................................. 123


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  Пожелания и письма: branch@gpntbsib.ru
© 1997-2024 Отделение ГПНТБ СО РАН (Новосибирск)
Статистика доступов: архив | текущая статистика
 

Документ изменен: Wed Feb 27 14:27:34 2019. Размер: 14,340 bytes.
Посещение N 907 c 26.05.2015